Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bauhauptgewerbe : Ein Ländervergleich zwischen Deutschland, Luxemburg, der Schweiz und Österreich (2004. 228 S. 210 mm)

個数:

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bauhauptgewerbe : Ein Ländervergleich zwischen Deutschland, Luxemburg, der Schweiz und Österreich (2004. 228 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838676562

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Fachhochschule Mainz (Bauingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Belange der Sicherheitsplanung auf Untertagebaustellen haben in den letzten Jahren vermehrt Beachtung gefunden. Dieser Umstand ist nicht zuletzt eine Folge der EU - Baustellenrichtlinie 92/57/EWG und deren Umsetzung im nationalen Recht, die zu großem Interesse geführt hat.
Ein Vergleich mit anderen Wirtschaftszweigen hat gezeigt, dass die Beschäftigten in der Baubranche einem besonders hohen Gesundheitsrisiko ausgesetzt sind. Allein im Jahr 1996 verloren in der Bundesrepublik Deutschland 300 Menschen ihr Leben auf Baustellen. Eine EU-weite Untersuchung ergab dabei, dass ein Großteil der Unfälle auf Planungsfehler zurückzuführen sind.
Aus diesen Erkenntnissen heraus hat die Europäische Gemeinschaft im Jahr 1992 die Richtlinie 92/57/EWG über die auf zeitlich begrenzte oder ortsveränderliche Baustellen anzuwendenden Mindestvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz erlassen.
Am 01. Juli 1998 erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie in nationales Recht mit der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (kurz: Baustellenverordnung ). Die Umsetzung der Richtlinie ist in Deutschland auf großen Widerstand gestoßen, da durch die einzuhaltenden Unfallverhütungsvorschriften und ähnliche Regelungen bereits ein hohes Arbeitsschutzniveau bestand.
Durch deren Erlass haben sich nun wesentliche Grundsätze für die Abwicklung von Bauvorhaben, insbesondere im Verantwortungsbereich des Bauherrn, geändert. Vorgesehen ist dabei unter anderem die Bestellung eines Koordinators, so wie die Vorankündigung, der SiGe - Plan und die Unterlage.
Diese Arbeit soll den Stand der Umsetzung der EU Richtlinie 92/57 EWG im deutschsprachigen Raum beleuchten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigen und eventuelle Verbesserungsmaßnahmen in den einzelnen Ländern im Vergleich erörtern.
Es erfolgt zunächst eine Betrachtung der einzelnen Länder die Rechtsform (Regelwerke, Normen, UVVen etc.) betreffend, gefolgt von geforderten Ausbildungsmaßnahmen der Koordinatoren und deren Arbeitsfeld, wie ein Überblick über die Erfolge/Misserfolge der Umgesetzten Richtlinie um die Notwendigkeit zu dokumentieren.
Der Blick auf die Umsetzung der Richtlinien in anderen Staaten soll dortige Erfahrungen dokumentieren, um damit eine mögliche Hilfestellung für die Verbesserung der eigenen Umsetzung geben zu können.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Die EU-Richlinie 93/57/EWG3
3.Deutschland4
3.1Rechtliche Grundlagen in Deutschland4
3.2Anforderungen an den SiGeKo8
3.2.1Planungskoordinator9
3.2.2Ausführungskoordinator10
3.3Der SiGe Plan14
3.4Institution zur Gewährleistung des Gesundheitsschutzes, Versicherungen, Absicherungen16
3.4.1Die Bau Berufsgenossenschaft (Bau BG)16
3.4.2Schadenversicherer am Beispiel der VHV (Vereinigte Haftpflichtversicherung)18
3.5Software zur Unterstützung der SiGeKos21
3.6Erfolge/Akzeptanz24
3.6.1Erfolge belegt an Hand der Unfallstatistik24
3.6.2Dokumentation von Fehlern an Hand von Fotos27
4.Luxemburg36
4.1Rechtliche Grundlagen in Luxemburg36
4.2Anforderungen an den SiGeKo38
4.2.1Planungskoordinator40
4.2.2Ausführungskoordinator41
4.3Der SiGe Plan42
4.4Institution zur Gewährleistung des Gesundheitsschutzes, Versicherungen, Absicherungen44
4.4.1Die Arbeitsinspektoriat- und Bergbauaufsicht (IMT)44
4.5Software zur Unterstützung der SiGeKos51
4.6Erfolge/Akzeptanz53
5.Die Schweiz54
5.1Rechtliche Grundlagen/Institutionen in der Schweiz54
5.2Anforderungen an die für die Sicherheit Verantwortlichen63
5.2.1P...

最近チェックした商品