Vergleich von CASE-Werkzeugen zur Modellierung von Softwaresystemen mittels UML für KMU (2004. 128 S. 210 mm)

個数:

Vergleich von CASE-Werkzeugen zur Modellierung von Softwaresystemen mittels UML für KMU (2004. 128 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838676371

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Mathematik und Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die stetig zunehmende Komplexität von Softwareprojekten hat zur Entwicklung von Werkzeugen geführt, die den Software-Entwicklungsprozess unterstützen. Sogenannte CASE1-Werkzeuge helfen dabei, die Arbeit in sämtlichen Phasen des Entwicklungsprozesses zu erleichtern. Als CASE-Werkzeuge bezeichnet man alle Software-Produkte, die Funktionen zur Entwicklung von Software bereitstellen. Durch sie können Routineabläufe automatisiert und das Software-Management erleichtert werden. Außerdem tragen CASE-Werkzeuge dazu bei, die Software-Produktivität zu erhöhen und die Software-Qualität zu verbessern.
Um aus der Vielzahl der am Markt verfügbaren CASE-Werkzeuge dasjenige auswählen zu können, das den gestellten Anforderungen am nächsten kommt, ist eine genaue Betrachtung der Leistungsmerkmale einesWerkzeuges erforderlich. Dabei können Vergleichsstudien von CASE-Werkzeugen den Entscheidungsprozess vereinfachen und beschleunigen. Aus Aufwandsgründen können Vergleichsstudien meistens nur eine geringe Anzahl aus der Vielzahl von Werkzeugen einbeziehen.
In der vorliegenden Arbeit werden vier CASE-Werkzeuge unter dem Gesichtspunkt des Einsatzes in Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) verglichen. Besonderer Wert wird außerdem auf die Modellierungsmöglichkeiten mit der UML gelegt. Dazu wird im zweiten Kapitel zunächst eine Einführung in UML 1.4 gegeben. In Kapitel drei werden Anforderungen beschrieben, die an CASE-Werkzeuge gestellt werden und es wird eine Vorgehensweise zur Bewertung von CASE-Werkzeugen entwickelt. Die Bewertung wird anhand eines Kriterienkatalogs durchgeführt, der in Kapitel vier aufgeführt ist. Im fünften Kapitel erfolgt die Beschreibung eines Referenzmodells und eines zugehörigen Kataloges von Änderungen, welche mit jedem der untersuchten Werkzeuge in Kapitel sechs modelliert werden. Hier erfolgt außerdem die Evaluierung der Werkzeuge anhand des in Kapitel vier aufgestellten Kriterienkatalogs. Schließlich werden im siebten Kapitel die Bewertungsergebnisse gegenübergestellt. Kapitel acht fasst die Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung5
2.Einführung in UML 1.46
2.1Anwendungsfalldiagramm6
2.2Aktivitätsdiagramm7
2.3Klassendiagramm10
2.4Sequenzdiagramm23
2.5Kollaborationsdiagramm24
2.6Zustandsdiagramm26
3.CASE-Werkzeuge31
3.1Definition und Ziele31
3.2Allgemeine Anforderungen an CASE-Werkzeuge32
3.3Vorgehensweise bei der Auswahl eines CASE-Werkzeugs33
3.4Modifizierte Vorgehensweise33
4.Kriterienkatalog35
4.1Ausschlusskriterien35
4.2Allgemeine Kriterien für CASE-Werkzeuge36
4.3Spezielle Kriterien für CASE-Werkzeuge39
4.4Spezielle Kriterien bzgl. der Modellierung mit der UML41
5.Referenzmodell44
5.1Anwendungsfälle44
5.2Aktivitätsdiagramme44
5.3Beschreibung des Klassenmodells47
5.4Beschreibung des Änderungskatalogs50
5.4.1Änderungen am Klassendiagramm (Abb. 5.6)50
5.4.2Änderungen am Sequenzdiagramm (Abb. 5.7)50
5.4.3Änderungen am Kollaborationsdiagramm (Abb. 5.8)51
5.4.4Änderungen am Zustandsdiagramm (Abb. 5.9)51
6.Evaluierung der Werkzeuge52
6.1Vorauswahl52
6.2Bewertungsnotation52
6.3INNOVATOR 8.053
6.3.1Einführung und Beschreibung53
6.3.2Bewertung gegenüber dem Kriterienkatalog54
6.3.3Bewertung gegenüber dem Änderungskatalog65
6.4Together Control Center 6.168
6.4.1Einführung und Beschreibung68
6.4.2Bewertung gegenüber dem Kriterienkatalog69
6.4.3Bewertung gegenüber dem Änderungskatalog78
6.5Rational Rose Enterprise Edition83
6.5.1Einführung und Be...

最近チェックした商品