Open Source - Alles umsonst? : Eine betriebswirtschaftliche Analyse der Open Source Bewegung zum Zwecke der Entwicklung erfolgreicher Unternehmensstrategien (2003. 116 S. 210 mm)

個数:

Open Source - Alles umsonst? : Eine betriebswirtschaftliche Analyse der Open Source Bewegung zum Zwecke der Entwicklung erfolgreicher Unternehmensstrategien (2003. 116 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838666020

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Universität Augsburg (Wirtschafts und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Diese Arbeit analysiert eine neue Form von Arbeitsorganisation und -durchführung, die Open Source Bewegung. Open Source ist vereinfacht gesagt eine Form von Software, die von Freiwilligen entwickelt wird und deren Bauplan (Source) für jedermann zugänglich ist. Die zentralen neuen Aspekte dieser Organisationsform liegen in ihrer scheinbar ungeordneten Strukturierung und dem vermeintlichen Fehlen jeglicher monetären Entlohnung. Die Betrachtung konzentriert sich dabei ausdrücklich auf digitale Dienstleistungen und Produkte für einen Massenmarkt. Hiermit sind insbesondere Softwareentwicklung und damit verbundene Prozesse angesprochen. Ziel der Analyse ist es, das Phänomen eindeutig abzugrenzen, seine Hintergründe und Mechanismen offen zu legen und schließlich die Implikationen abzuleiten. Damit ist der Aufbau der Arbeit bereits beschrieben.
Im ersten Teil soll der Boden für die folgende Untersuchung bereitet werden. Dies bedeutet schwerpunktmäßig die Ableitung eines adäquaten Arbeitsbegriffs und seiner Komponenten. Ziel ist es, Kriterien zu erarbeiten, die es erlauben, eine genuin neue Arbeitsform zu identifizieren und gegen andere Formen abzugrenzen. Auf dieser Basis kann das Open Source Prinzip trennscharf erschlossen und somit im weiteren Verlauf der Arbeit eindeutig bestimmt werden.
Der zweite Abschnitt der Untersuchung knüpft nun nahtlos am ersten Teil an und übernimmt den soeben ermittelten Open Source Fokus. In diesem Stadium sollen die Hintergründe und Mechanismen im Detail deutlich werden. Es geht darum, die Geschichte, das Umfeld und die treibenden Kräfte der Open Source Bewegung zu verstehen. Mit Blick auf die Arbeitsprinzipien werden Strukturen und Prozesse offengelegt. Eine Untersuchung, die Open Source als uniformen, monolithischen Block zu beschreiben versucht, geht jedoch fehl. Das Phänomen ist vielmehr ein Sammelbecken für eine ganze Reihe von Kulturen und Methoden. Es macht daher Sinn, die maßgeblichen Projekte näher zu beleuchten und darzustellen. Dieser lediglich beschreibende Ansatz wird jedoch dem Anspruch der Untersuchung nicht gerecht. Daher schließt sich eine detaillierte Analyse der Stärken und Schwächen dieses Organisationsprinzips an, die aussagekräftige Rückschlüsse erlaubt.
Das abschließende Segment greift diese Ergebnisse auf und entwickelt daraus konkrete Strategien, um die Relation von Stärken und Schwächen zu optimieren. In diesem Zusammenhang werden drei verschiedene Perspektiven betrachtet. Zunächst wird Open Source als Herausforderung für Individuen betrachtet. Im Anschluss wechselt der Fokus auf die Anwendungsmöglichkeiten innerhalb der Unternehmung und schließlich werden die Implikationen für unternehmensexterne Anwendungsbereiche untersucht.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
INHALTSVERZEICHNIS1
I.VORWORT4
II.EINLEITUNG7
III.ANALYSE NICHTMONETÄR ENTLOHNTER ARBEITSFORMEN10
1.KRITERIEN EINER NICHT MONETÄR ENTLOHNTEN FORM DER ARBEIT1
1.1Arbeitsfokus: Die funktionale Sicht11
1.2Qualität und Umfang: Die Produktsicht12
1.3Kundenfokus: Die externe Sicht12
1.4Zukunftsfähigkeit13
1.5Nichtmonetäre Entlohnung13
1.6Eigenständigkeit13
1.7Rechtliche Grundlagen14
2.ANALYSE VORHERRSCHENDER METHODEN14
2.1Usenet, Newsgroups, Beratungs-Webseiten14
2.2Cracks, Crackz, Warez, Serialz, Moviez16
2.3Trial Software, Beta, Non-Commercial-Use17
2.4Shareware, Adware18
2.5Freeware19
2.6Public Domain20
2.7Open Source213.SCHLUSSFOLGERUNG22
IV.ANALYSE DER OPEN SOURCE BEWEGUNG23
1.ZENTRALE OPEN SOURCE PROJEKTE23
1.1Einführung23
1.2U...
(Author portrait)
Wolfgang Sofka started working for the Centre for European Economic Research (ZEW), Department of Industrial Economics and International Management, in February 2002. His primary responsibilities lie in the field of industry analysis with a main focus on international competitiveness.

最近チェックした商品