Untersuchungen zu Traffic Engineering im UMTS Core-Network (2003. 164 S. 210 mm)

個数:

Untersuchungen zu Traffic Engineering im UMTS Core-Network (2003. 164 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838665283

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Fachhochschule Salzburg (Studiengang Telekommunikationstechnik & -systeme), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Neben einer generellen Darstellung der Mobilfunksysteme GSM, GPRS und UMTS, beschäftigt sich diese Diplomarbeit in erster Linie mit der Dimensionierung einzelner Links im UMTS Core-Netzwerk.
Als Einführung in die vorliegende Untersuchung dient die Darstellung der mathematischen Grundlagen, wie Pareto-Verteilung und Markov'sche Ketten, das Kapitel Simulationsgrundlagen, in dem eine kurze Übersicht über die einzelnen Warteschlangensysteme und deren Abarbeitungsstrategien gegeben wird, sowie die Erklärung der Erlang-Formeln anhand von Beispielen.
Das verwendete Simulationstool, der NS-Simulator der UNIVERSITÄT VON BERKELY/Kalifornien, wird ebenso kurz erläutert, wie die Skriptsprache des Simulators, Tcl/Tk (Tool Command Language/Tool Kit).
Den wesentlichen Teil dieser Arbeit bildet die analytische Dimensionierung von paketorientierten Verbindungen im UMTS Core-Netzwerk mittels der Erlang C-Formel. Anschließend erfolgte die Verifizierung durch Simulationen inklusive der graphischen Darstellung der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Informationeni
Schlagwörteri
Eidesstattliche Erklärungii
Danksagungiii
Kurzfassungiv
Abstractv
Inhaltsverzeichnisvi
Abbildungsverzeichnisix
Tabellenverzeichnisxi
1.Einleitung1
2.Mobilfunknetze3
2.1GSM (Global System for Mobile Communications)3
2.1.1Architektur von GSM5
2.1.1.1Funkteilsystem RSS (Radio Subsystem)6
2.1.1.2Vermittlungsteilsystem NSS (Network and Switching Subsystem)7
2.1.1.3Betreiberteilsystem OSS (Operating Subsystem)9
2.1.2Verwendete Protokolle im GSM-Netz11
2.1.2.1Funktionsbeschreibung der einzelnen Protokolle11
2.1.2.2Physikalische Transportkanäle13
2.2GPRS (General Packet Radio Service)14
2.2.1Architektur von GPRS17
2.2.1.1Beschreibung der einzelnen Schnittstellen18
2.2.1.2Beschreibung der einzelnen Netzwerk-Entitäten20
2.2.2Verwendete Protokolle im GPRS-Netz27
2.2.2.1Übersicht28
2.2.2.2Erklärung der Protokolle im GPRS-Netz30
2.3UMTS (Universal Mobile Telecommunication System)32
2.3.1Blockdiagramm UMTS Architektur33
2.3.2Architektur von UMTS Release 4/534
2.3.2.1Beschreibung der Schnittstellen35
2.3.2.2Beschreibung der Netzwerk-Entitäten37
2.3.3Verwendete Protokolle im UMTS-Netz45
2.3.3.1Übersicht46
2.3.3.2Erklärung der Protokolle im UMTS-Netz46
3.Mathematische Grundlagen zur Verkehrsmodellierung49
3.1Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung49
3.1.1Additionssatz51
3.1.2Multiplikationssatz52
3.1.3Entgegengesetzte Ereignisse52
3.2Verteilungsfunktionen53
3.2.1Kennwerte von Verteilungsfunktionen54
3.2.1.1Erwartungswert54
3.2.1.2Varianz56
3.2.2Pareto-Verteilung57
3.2.3Markov'sche Ketten und Prozesse59
4.Voraussetzungen für analytische und simulative Verkehrsuntersuchungen60
4.1Simulationsmodellierung60
4.1.1Modellierungsprozeß61
4.2Prinzip von Bediensystemen64
4.2.1Warteschlangensysteme66
4.2.1.1Grundmodell der Warteschlangentheorie66
4.2.1.2Berechnungen von Warteschlangensystemen67
4.2.1.3Kenngrößen von Warteschlangensystemen70
4.2.1.4Beispiele von Warteschlangensystemen71
4.2.2Kendall'sche Notation72
4.3Erlang Formeln74
4.3.1Erlang B74
4.3.2Erlang C76
5.Simulationsumgebung79
5.1NS-Simulator80
5.1.1Programmbeispiel einer Simulation von 2 Knoten81
5.2Tcl/Tk82
5.2.1Programmbeispiel eines Additionsprogramms84
6.Analytische und simulative Untersuchung eines Netzmodells85
6.1Aufbau d...

最近チェックした商品