Ubiquitous Computing : Entwicklung eines Geschäftsprozessklassifizierungsschemas und Analyse der Einsatzpotenzialeexistierender Modellierungsmethoden (2003. 108 S. 210 mm)

個数:

Ubiquitous Computing : Entwicklung eines Geschäftsprozessklassifizierungsschemas und Analyse der Einsatzpotenzialeexistierender Modellierungsmethoden (2003. 108 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838664026

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Universität des Saarlandes (Wirtschaft, Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. A.-W. Scheer, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die Basis der Arbeit bildet eine Definition der Begriffe Ubiquitous Computing und Pervasive Computing. Darauf aufbauend werden Geschichte, Technologien und Produkte sowie Zukunftstrends näher erläutert. Daran schließt sich eine Erläuterung der Entwicklung bei den ersten Visionen beginnend bis zu den heutigen Ansätzen pervasiver Geräte an. In einem ausführlichen Kapitel über die eingesetzte Technologie werden Basistechnologien und eine Auswahl verschiedener Ausprägungen dieser Technologien vorgestellt. Besondere Beobachtung sollen mobile Übertragungstechnologien erhalten, da sich die Mobilfunktechnologie momentan rasant weiterentwickelt und eine Vielzahl an unterschiedlichen technischen Standards hervorbringt. Im Anschluss daran, werden grundlegende Eigenschaften ubiquitärer Produkte, so genannter Connected Smart Appliances untersucht.
Im nächsten Kapitel sollen Geschäftsprozesse definiert und nach den Einsatzpotenzialen ubiquitärer Technologien klassifiziert werden. Hier werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie ubiquitäre Technologien in diesem Geschäftsprozessklassifizierungsschema Unternehmensprozesse positiv beeinflussen können. Schließlich werden in einem weiteren Schritt die existierenden Modellierungsmethoden für Prozesse und Daten an den Beispielen EPK und UML kritisch analysiert, um Verbesserungsvorschläge zur Modellierung ubiquitärer Unternehmensprozesse heraus zu arbeiten. Als Folge aus diesen Überlegungen wird das Modell der objektorientierten
Ereignisgesteuerten Prozesskette vorgestellt. Um die vorangehenden Überlegungen praktisch zu untermauern, wird ein Forschungsprojekt des Fraunhofer Institutes als Beispiel hinzugezogen, um die Einsatzpotenziale ubiquitärer Technologien in diesem Geschäftsprozess aufzuzeigen. Dazu wird ein Teilprozess mit Hilfe des entwickelten Schemas klassifiziert. Danach wird der Prozess als objektorientierte EPK abgebildet und jedem Informationsobjekt konkrete Verbesserungspotenziale durch Ubiquitous Computing zugeordnet.
In einer abschließenden Zusammenfassung sollen auch kritische Aspekte bei der Entwicklung ubiquitärer Systeme angesprochen werden, um daraus weitere Entwicklungsnotwendigkeiten abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
I.InhaltsverzeichnisI
II.AbkürzungsverzeichnisIII
III.TabellenverzeichnisVII
IV.AbbildungsverzeichnisVIII
1.Einleitung1
1.1Motivation1
1.2Aufbau der Arbeit2
2.Ubiquitous Computing4
2.1Definition4
2.2Geschichte6
2.3Forschungsprojekte13
2.4Technik15
2.4.1Entwicklung15
2.4.2Technologien17
2.4.3Besonderheiten und Chancen32
2.5Produkte35
2.5.1Connected Smart Appliances35
2.5.2Killerapplikationen38
3.Geschäftsprozessklassifizierung42
3.1Definition42
3.2Klassifizierungsmöglichkeiten44
3.2.1Prozesshierarchie44
3.2.2Wertschöpfung45
3.2.3Prozessreichweite46
3.2.4Strukturiertheit46
3.3Klassifizierungsmodell47
4.Modellierungsmethoden50
4.1Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)51
4.2Objektorientierung53
4.3Objektorientierte EPK55
4.3.1Basismodell56
4.3.2Statisches Modell57
4.3.3Private und öffentliche Methoden59
4.3.4Nachrichtenaustausch60
4.3.5Verknüpfungsoperatoren67
4.3.6Granularität72
4.3.7Packaging75
5.Beispielprozess76
5.1Einführung76
5.2Geschäftsprozessklassifizierung78
5.3Prozessmodell80
6.Zusammenfassung und Ausblick84
6.1Ubiquitous Computing pro und contra84
6.1.1Wirtschaftliche Aspekte84
6.1.2Technische Aspekte85
6.2Zusammenfassung8...

最近チェックした商品