Selbstmanagement : Eine Darstellung der Grundlagen unter vergleichender Berücksichtigung französischer und deutscher Kulturaspekte (2003. 80 S. 210 mm)

個数:

Selbstmanagement : Eine Darstellung der Grundlagen unter vergleichender Berücksichtigung französischer und deutscher Kulturaspekte (2003. 80 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838663500

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule Düsseldorf (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundzüge des Selbstmanagements darzustellen, wobei sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede im Selbstmanagementprozess zwischen Frankreich und Deutschland herauszuarbeiten sind. Die Darstellung erfolgt als einheitlicher Ansatz: wird kein expliziter Vergleich vorgenommen, so kann die Herkunft der jeweiligen Teile jedoch an jeder Stelle im Text anhand der dokumentierenden Quellenangaben nachvollzogen werden.
Nach einer Einführung in das Thema befasse ich mich im Hauptteil mit den einzelnen Komponenten des Selbstmanagements. Zu diesen zählt zunächst einmal das Zeitmanagement, welches bereits an sich ein sehr umfangreiches Themengebiet darstellt und ohne welches Selbstmanagement nicht denkbar wäre. Das Konzept des Selbstmanagement geht jedoch weit über reines Zeitmanagement hinaus, es umfasst darüber hinaus auch folgende Bereiche, die teilweise eigene Forschungszwecke bilden: Selbstwertschätzung, Selbstmotivation, Selbstkonditionierung, Tatendrang, Beziehungsmanagement und Wahrung der eigenen Balance.
Nach den Teilschritten Zielsetzung, Planung und Umsetzung vorzugehen empfiehlt sich nicht nur für ein effektives Zeitmanagement, sondern ebenso für die anderen Bestandteile des Selbstmanagements. Um Redundanz zu vermeiden werden sie jedoch lediglich einmal, nämlich im Rahmen des Zeitmanagements unter den Punkten 2.1.2, 2.1.3 und 2.1.4, dargestellt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung.
Mein Interesse für die Ausarbeitung dieses Themas wurde durch die Vorlesung Internationales Personalmanagement geweckt, in welcher gemäß des Ansatzes Bevor Sie andere führen können, müssen Sie sich erst einmal selbst sich selbst managen können! u.a. Zeitmanagement behandelt wurde. Den Impuls, Selbstmanagement unter vergleichender Berücksichtigung französischer und deutscher Kulturaspekte zu betrachten, gab mein Professor Dr. Gregor Bräutigam (Leiter o.g. Veranstaltung). Aufgrund der internationalen Ausrichtung meines Studienganges sowie des einen Jahres, das ich an einer französischen Grande Ecole (ICN = Institut Commercial de Nancy) verbrachte, nahm ich diese Anregung jedoch gerne an.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
DarstellungsverzeichnisI
VorwortII
1.Einführung1
1.1Begriffsklärungen1
1.1.1Selbstmanagement1
1.1.2Kultur3
1.2Zweck des Selbstmanagements4
1.3Werte des Selbstmanagements4
2.Komponenten des Selbstmanagements7
2.1Zeitmanagement7
2.1.1Einführung ins Zeitmanagement7
2.1.2Zielsetzung9
2.1.3Planung12
2.1.4Umsetzung21
2.2Weitere Komponenten31
2.2.1Selbstwertschätzung31
2.2.2Selbstmotivation32
2.2.3Selbstkonditionierung36
2.2.4Tatendrang45
2.2.5Beziehungsmanagement51
2.2.6Balance57
3.Zusammenfassung63
Literaturverzeichnis67
Eidesstattliche Erklärung69
(Author portrait)
Uta Schmidt, geboren 1968, Dr. theol., arbeitet nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Heidelberg, Philadelphia und Marburg als Vikarin in Laufach bei Aschaffenburg. Mitarbeit am Hedwig-Jahnow-Forschungsprojekt und am Projekt "Bibel in gerechter Sprache".

最近チェックした商品