Erstellung einer grafischen Benutzeroberfläche zur effizienten Auswertung und Dokumentation von Versuchsergebnissen (2003. 188 S. 210 mm)

個数:

Erstellung einer grafischen Benutzeroberfläche zur effizienten Auswertung und Dokumentation von Versuchsergebnissen (2003. 188 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838662954

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg (Maschinenbau), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Aufgabenstellung
Thema dieser Diplomarbeit ist die Erstellung einer grafischen Benutzer-Oberfläche (unter MS-Windows) zur effizienten Auswertung und Dokumentation von Dübelauszugs-Versuchsergebnissen.
Die dazu geforderte Programmierplattform soll ein objektorientierter Hochsprachen-Compiler sein.
Das Programm, das den Namen XY-WIN erhält, soll alle Funktionen und Aufgaben eines existierenden, unter MS-DOS laufendem Programm ( XY-DOC ) erhalten, dieses ersetzen und absturzsicher sein.
Es soll in der Lage sein, die von einem Kraft-Weg-Meßaufnehmer gelieferten Auszugsdaten in einem skalierbaren Achsen-Diagramm darzustellen. Die Meßkurven müssen editierbar sein und statistisch erfaßt werden. Außerdem sollen im Programm Funktionen zum Zeichnen von geometrischen Objekten und zur Textausgabe möglich sein.
Das Programm soll zusätzlich versuchs- und dübelspezifische Parameter ausgeben, die zusammen mit den Meßdaten in Form einer ASCII-Datei vorliegen. Hierzu soll eine Zuordnung der Versuchsparameter zu unterschiedlichen Dübeltypen (Kunststoff/Metall/Chemie) möglich sein.
Einleitung
Die Hilti Entwicklungsgesellschaft 2 in Kaufering entwickelt und optimiert Dübel und Befestigungssysteme für die Hilti AG (Konzernzentrale in Schaan/Liechtenstein).
Bevor ein bestimmtes Produkt jedoch auf den Markt gelangt, müssen zahlreiche Tests durchgeführt werden. Ein Großteil dieser Tests sind Dübel-Auszugsversuche.
Die gewonnenen Ergebnisse müssen für Versuchsberichte und Qualitätsnachweise dokumentiert und ausgewertet werden.
Früher wurden die sich ergebenden Meßkurven analog an einen Stiftplotter mit Rollenpapier ausgegeben. Später, als die EDV Einzug hielt, wurden die Meßdaten durch A/D-Wandlung (analog/digital) mit einem PC erfasst. Die hierzu entwickelte Software war, und ist auch noch heute, ein unter dem Betriebssystem MS-DOS laufendes Programm mit dem Namen XY-Test . Es erfaßt außer den Kurven-Meßdaten auch noch vom Anwender eingegebene Versuchsparameter. Die Daten mehrerer Versuchsreihen werden auf Diskette abgespeichert.
Ein anderes, auch unter MS-DOS laufendes Programm ( XY-DOC ) liest diese Disketten wiederum ein und bereitet die Daten zur Dokumentation grafisch auf.
Bedienungsfreundlichkeit, Programmfunktionen und Programmstabilität entsprechen nicht mehr den Anforderungen der Anwender.
Das Betriebssystem MS-DOS ist bekanntermaßen seit Jahren veraltet. Der Marktführer Microsoft ergänzte es deshalb mit der grafischen Benutzeroberfläche MS-Windows und seit neuem mit einem eigenständigen Betriebssystem Windows 95.
Diese Tatsachen und die Umstellung auf ein neues Meßdatenkonzept machen es notwendig, ein neues speziell für Windows geschriebenes Dokumentations-Programm zu entwickeln.
Und genau das ist Thema dieser Diplomarbeit.
Die Arbeit ist in drei Hauptkapitel unterteilt, in denen zunächst eine Einführung in die Befestigungstechnik gegeben wird, dann das eigentliche Programm vorgestellt wird und schließlich die Vorgehensweise bei der Programmerstellung erklärt wird. Im Anhang ist der komplette Quellcode aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Aufgabenstellung4
2.Einleitung5
3.Einführung in die Befestigungstechnik6
3.1Dübelarten6
3.1.1Kunststoffdübel6
3.1.2Metallspreizdübel7
3.1.3Hinterschnittdübel8
3.1.4Verbunddübel9
3.1.5Injektionsdübel9
3.2Versuchsdurchführung der Dübelprüfung11
4.Programmbeschreibung13
4.1Meßdatenkonzept13
4.1.1Meßdaten-Datei13
4.1.2Übersichtdatei16
4.1.3Benutzerdatei16
4.2Programmfenster1...

最近チェックした商品