Efficient Consumer Response : Schnittstellenproblematiken in der Kooperation zwischen Industrie und Handel (2000. 88 S. 210 mm)

個数:

Efficient Consumer Response : Schnittstellenproblematiken in der Kooperation zwischen Industrie und Handel (2000. 88 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838622590

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Hochschule Bremen (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Lange Jahre nachdem zum erste Mal der Begriff ECR in der Konsumgüterwirtschaft auftauchte, herrschen heute immer noch Uneinigkeit und Kontroversen über den Status quo des Konzepts. Dies wird noch zusätzlich begünstigt durch die in Theorie und Praxis verwendete Begriffsvielfalt. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, die unterschiedlichen Begrifflichkeiten darzustellen und transparenter zu machen. Es ist zu klären, was unter dem ECR-Konzept verstanden wird, was der aktuelle Stand der ECR-Partnerschaften bezüglich der Umsetzung in die Praxis ist. Desweiteren sollen die Ursprünge und Beweggründe der herrschenden Kontroversen und Widerstände einer Schnittstellenbetrachtung unterzogen und Lösungsvorschläge erarbeitet werden.
Gang der Untersuchung:
Kapitel 2 charakterisiert die Wettbewerbsbedingungen auf dem deutschen Konsumgütermarkt, die Auslöser für die neuen Herausforderungen an die Konsumgüterwirtschaft sind. Kapitel 3 gibt daraufhin einen kurzen Überblick über den derzeitigen Entwicklungsstand vorherrschender Schnittstellenproblematiken während der Vorbereitung und der Umsetzung von ECR-Kooperationen. Im Detail wird dies im nachfolgenden Abschnitt C erläutert. Der Abschnitt B befaßt sich mit den Begriffen und den Basismodulen von ECR, um damit die fundierten Grundlagen für dieses Konzept darzulegen. Im bereits erwähnten Abschnitt C erfolgt dann eine detaillierte Aufschlüsselung der geschäftsprozeßbezogenen Schnittstellenproblematiken, die sowohl die reine Umsetzung von ECR, als auch die Voraussetzungen für eine Anwendung von ECR berücksichtigen. Der hier vorgenommenen Abgrenzung und Bewertung der einzelnen Problembereiche folgt Abschnitt D, der das Ziel verfolgt, Lösungsansätze für die Umsetzung eines ganzheitlichen ECR-Ansatzes zu erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIV
AbkürzungsverzeichnisV
A.Einführung und Grundlagen1
1.Einleitung1
1.1Problemstellung und Zielsetzung2
1.2Aufbau der Arbeit2
2.Wettbewerbsbedingungen und Hersteller-Handelsbeziehungen3
2.1Neue Herausforderungen und Entwicklungen für Industrie und Handel4
2.2Kooperationshemmnisse5
3.Ausrichtung an den Geschäftsprozessen6
3.1Interne, mit dem Warenfluß zusammenhängende Prozesse7
3.2Externer kunden- und absatzorientierter Aspekt8
B.Die Efficient Consumer Response-Basismodule8
4.Technologische Anforderungen und Voraussetzungen10
4.1Data Warehouse und Data Mining11
4.2Electronic Data Interchange12
4.3Standardisierungen13
4.4Prozeßkostenrechnung15
5.Efficient Replenishment15
5.1Cross Docking19
5.2Efficient Unit Load20
5.3Roll Cage Sequencing23
6.Efficient Assortment24
6.1Category Management: Bedeutung und Potentiale25
6.1.1Die Category Management-Organisation26
6.1.2Planung und Analyse der Warengruppe28
6.2Spacemanagement auf der Basis von Hersteller- und Handelsdaten35
7.Efficient Promotions36
8.Efficient Product Introduction39
8.1Effiziente Produktentwicklung41
8.2Effiziente Neuprodukteinführung42
C.Geschäftsprozeßbezogene Betrachtung der Schnittstellenproblematiken43
9.Die Organisationsebene43
9.1Die Handelsorganisation43
9.2Die Herstellerorganisation45
10.Supply Chain Management-Ebene46
10.1Situation in der Beschaffungslogistik48
10.2Situation im Produktionsprozeß und der Produktionslogistik49
10.3Situation in der Distributionslogistik49
11.Demand Management-Ebene53
12.Zwischenfazit57
D.Lösungsansatz58
13.Der Weg zur Neuausrichtung58
13.1Der Mensch als Faktor60
13.2Vorbereitung des Veränderungsprozesses mit Cha...

最近チェックした商品