Schlafstörungen bei Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen : Diagnostik und Therapie (Mensch und Medizin) (2024. 99 S. 190 mm)

個数:

Schlafstörungen bei Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen : Diagnostik und Therapie (Mensch und Medizin) (2024. 99 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837933758

Description


(Short description)
Corina Schnitzler und Peter Martin erläutern die besonderen Herausforderungen der klinischen und apparativen Diagnostik von Schlafstörungen bei Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen, beschreiben typische Ausprägungsmuster und erörtern spezifische Problemstellungen in der Behandlung. Mithilfe des kompakten Manuals lassen sich Schlafstörungen gezielt suchen und diagnostizieren, sodass ein passendes Behandlungsangebot erstellt werden kann.
(Text)
Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen sind besonders häufig von Schlafstörungen betroffen. Dennoch wird diese Komorbidität häufig nicht diagnostiziert. Corina Schnitzler und Peter Martin erläutern die besonderen Herausforderungen der klinischen und apparativen Diagnostik, beschreiben typische Ausprägungsmuster von gestörtem Schlaf bei dieser Patient_innengruppe und erörtern spezifische Problemstellungen in der Behandlung. Mithilfe des kompakten Manuals lassen sich Schlafstörungen bei Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen gezielt suchen und diagnostizieren, sodass ein passendes Behandlungsangebot erstellt werden kann.
(Table of content)
1 Allgemeine Fakten2 Diagnostik2.1 Erhebung der Anamnese2.2 Fragebögen zur strukturierten Erfassung gestörten Schlafs2.3 Körperliche und labormedizinische Untersuchungen2.4 Klinische und apparative Erfassung von Schlafparametern3 Klassifikation der Schlafstörungen3.1 Insomnien3.2 Hypersomnolenzen3.3 Schlafgebundene Atmungsstörungen3.4 Störungen des zirkadianen Rhythmus3.5 Schlafassoziierte Bewegungsstörungen3.6 Parasomnien4 Den Schlaf beeinflussende Komorbiditäten bei intellektueller Entwicklungsstörung4.1 Angelmann-Syndrom (AS)4.2 Rett-Syndrom4.3 Tuberöser Sklerose-Komplex (TSC; engl.: »tuberous sclerosis complex«)4.4 Trisomie 214.5 Smith-Magenis-Syndrom (SMS)4.6 Prader-Willi-Syndrom (PWS)4.7 Gehirnfehlbildungen5 Epilepsien5.1 Einfluss der Schlafstadien auf die Epileptogenese5.2 Schlafgebundene Anfälle5.3 Wirkung von anfallssupprimierenden Medikamenten (ASM) auf den Schlaf5.4 Schlafbezogene Atmungsstörungen und Epilepsie6 Störungen des autistischen Spektrums7 Cerebralparesen (CP)8 Sehbehinderung9 Therapien9.1 Therapie der Insomnien9.2 Therapie der Hypersomnien9.3 Therapie der schlafbezogenen Atmungsstörungen9.4 Therapie der Störungen des zirkadianen Rhythmus9.5 Therapie der schlafbezogenen Bewegungsstörungen9.6 Therapie der ParasomnienLiteratur

最近チェックした商品