Der Schmerz in phänomenologischer Klassifikation (Forum Psychosozial) (2023. 161 S. 210 mm)

個数:

Der Schmerz in phänomenologischer Klassifikation (Forum Psychosozial) (2023. 161 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837932515

Description


(Short description)
Die philosophische Promotion Horst-Eberhard Richters stellt eine wichtige Auseinandersetzung mit der Phänomenologie des Schmerzes dar. Geprägt von seinem subjektiven Schmerzerleben formuliert er bereits 1949 die Grundgedanken seines Hauptwerks Der Gotteskomplex und entwirft methodisch einen neuen Blick auf die Verbindung von Medizin und Philosophie.
(Text)
Die philosophische Promotion Horst-Eberhard Richters stellt eine wichtige Auseinandersetzung mit der Phänomenologie des Schmerzes dar. Geprägt von seinem subjektiven Schmerzerleben und seinen Leiderfahrungen als Soldat im Zweiten Weltkrieg in Russland formuliert Richter bereits 1948 - im Alter von 25 Jahren - die Grundgedanken seines wirkmächtigen philosophischen Hauptwerks Der Gotteskomplex (1979).In seinem »Antrag auf Zulassung zur Promotion« im Fach Philosophie schrieb Richter, die »philosophische Arbeit« stelle für ihn »eine zentrale Lebensfrage« dar. Obwohl er seine »Zukunft als Mediziner« sehe, betrachte er die Philosophie »als Basis für die weitere Entfaltung meiner philosophischen Tätigkeit«. Ihm schwebte eine Verbindung von Medizin und Philosophie vor, die er in der Psychosomatischen Medizin, der Psychoanalyse und auch in seinen sozialphilosophischen Schriften verwirklichte.
(Table of content)
VorwortHans-Jürgen Wirth & Wilhelm RimpauEinleitungA Die Physiologie des SchmerzesI Schmerzempfindliche OrganeII Rezeptoren, Reiz- und SchmerzleitungIII Das Problem des »Schmerzzentrums«IV Physiologische Auffassung und klinische BeobachtungB Die Geschichte der psychologischen Klassifikation des SchmerzesEinleitungI Der Schmerz als Zustand des Begehrens in der vorkartesischen PsychologieII Der Schmerz als kognitive Funktion in der Psychologie der AufklärungIII Der Schmerz als Gefühl bzw. als Phänomen der dritten psychischen Grundklasse seit SulzerIV Der Schmerz als Gefühlsempfindung im Lichte der modernen AuffassungV Kritische ZusammenfassungC Die Erlebnisverbindungen des Schmerzes in phänomenologischer BetrachtungI Die psychologische Schichtenhypothese als Grundlage für die UntersuchungII Schmerz und »Vitalich«III Schmerz und PersonzentrumLiteraturAnhangNachwortWilhelm RimpauHorst-Eberhard Richter: Psychoanalytiker, Familientherapeut, Sozialphilosoph und politisch engagierter BürgerWürdigungHans-Jürgen Wirth
(Review)
»Schmerz ist ein Konstante menschlicher Existenz. Doch wie umgehen mit Trauer und Leid? Wofür sind sie eigentlich gut? Und was passiert mit uns, wenn wir unseren (seelischen) Schmerz unterdrücken? Horst-Eberhard Richter, der als Pionier der Psychosomatik gilt und in Gießen durch sein soziales Engagement heute noch in Erinnerung ist, beschäftigten diese Fragen.« Gießener Anzeiger, 4. Juni 2023

最近チェックした商品