Gesellschaft ohne Gnade : Psychoanalytische, philosophische und soziologische Perspektiven (Forum Psychosozial) (2024. 255 S. 210 mm)

個数:

Gesellschaft ohne Gnade : Psychoanalytische, philosophische und soziologische Perspektiven (Forum Psychosozial) (2024. 255 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837932492

Description


(Short description)
Klimawandel und Artensterben spiegeln unseren gnadenlosen Umgang mit der Natur wider und untereinander wie uns selbst gegenüber herrschen Perfektionszwang und Fehlerintoleranz. Die Digitalisierung bringt unbestreitbare Vorteile, aber auch bedenkliche Folgen für die Psyche mit sich, die in die analoge Debattenkultur hineinwirken: Entdifferenzierung und Polarisierung prägen Auseinandersetzungen. Dabei ist der Bezug zum Begriff der Gnade weitgehend verloren gegangen. Doch auch in ihr liegen Schattenseiten. Sie kann leicht missbraucht werden. Die Autor_innen untersuchen interdisziplinär Gnade und Gnadenlosigkeit in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft.
(Text)
In unserer Gesellschaft hat die Gnadenlosigkeit zugenommen: Klimawandel und Artensterben spiegeln unseren gnadenlosen Umgang mit der Natur wider, im Umgang untereinander und uns selbst gegenüber herrschen Perfektionszwang und mangelnde Fehlertoleranz. Die Digitalisierung bringt neben unbestreitbaren Vorteilen auch bedenkliche Folgen für die Psyche mit sich, die bis in die analoge Debattenkultur hineinwirken: Entdifferenzierung und Polarisierung prägen öffentliche Auseinandersetzungen. Dabei ist der Bezug zum Begriff der Gnade weitgehend verloren gegangen. Doch auch in der Gnade selbst liegen Schattenseiten, denn sie kann leicht als Machtinstrument missbraucht werden.Die Autor_innen untersuchen Gnade und Gnadenlosigkeit in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft und beleuchten die Begriffe aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven. Sie untersuchen filmische und literarische Beispiele, beschäftigen sich mit Gnadenmomenten in der Psychoanalyse und legen die Begriffsgeschichte aus theologischer sowie juristischer Sicht dar. Mit Beiträgen von Jonas Bossert, Kerstin Duken, Irene Faßbender, Konrad Heiland, Johannes Hepp, Ole Jörges, Jochen Kehr, Hannes König, Ulrich Noller, Theo Piegler, Matthias Ruf und Hans-Christoph Zimmermann
(Table of content)
VorgeschichteKonrad HeilandGnade ohne Glanz? Ein Schlüsselbegriff des Christentums im ZwielichtMatthias RufGnade und Psychoanalyse?Theo Piegler & Konrad HeilandDie gnadenlose Gesellschaft. Eine SpurensucheKonrad HeilandDie Psyche des Homo DigitalisJohannes Hepp im Gespräch mit Hans-Christoph Zimmermann & Konrad HeilandGnadenlosigkeit und Vergebung in der PsychotherapieJochen Kehr & Konrad HeilandDie Orestie. Rache und GnadeKonrad HeilandGnade vor RechtOle Jörges & Jonas BossertGnade als TrugschlussHannes KönigNarrativ der Gnade. Die Krimikultur als Erzählform der gnadenlosen GesellschaftUlrich NollerGnadenschrotschüsse. Eine ModerationKerstin Duken»Survival of the kindest«. Nachtrag zu einem ZeitungsberichtKonrad HeilandDie Gnade der IntegritätIrene Faßbender
(Review)
»Muss man sich die Gnade heute erst verdienen, sich ihrer als würdig erweisen oder wird sie einem bedingungslos zuteil? Leben wir vielleicht schon in einer gnadenlosen Gesellschaft? Unter dieser Frage hat der Kölner Musik- und Psychotherapeut Konrad Heiland ein Dutzend Autorinnen und Autoren versammelt, die den Begriff der Gnade und der Gnadenlosigkeit aus verschiedenen Perspektiven in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft beleuchten.« Brigitte Böttner, Konradsblatt Nr. 33-34, 2024

最近チェックした商品