Sich selbst töten mit Hilfe Anderer : Kritische Perspektiven auf den assistierten Suizid (Forum Psychosozial) (2022. 275 S. 210 mm)

個数:

Sich selbst töten mit Hilfe Anderer : Kritische Perspektiven auf den assistierten Suizid (Forum Psychosozial) (2022. 275 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837931716

Description


(Short description)
Die Absicht, sich das Leben zu nehmen, noch dazu mit Hilfe Anderer, wirft existentielle Fragen auf. Vor dem Hintergrund der in Deutschland anstehenden Legalisierung und gesetzlichen Regelung des assistierten Suizids befassen sich die Autorinnen aus verschiedenen fachspezifischen Perspektiven mit den zentralen Fragen rund um die Thematik.
(Text)
Nachdem das gesetzliche Verbot der Suizidbeihilfe vom Bundesverfassungsgericht aufgehoben wurde, steht in Deutschland eine gesetzliche Regelung des assistierten Suizids bevor. Wird damit der Suizid zu einer gesellschaftlich akzeptierten und wahlweise nutzbaren Problemlösungsstrategie? Immer wirft die Absicht, sich das Leben zu nehmen, noch dazu mit Hilfe Anderer, existenzielle Fragen auf - nach der Handlungsfreiheit und Autonomie, der Urteilsfähigkeit bei psychischer Krankheit, aber auch nach den Möglichkeiten und Grenzen der Suizidprävention und der psychotherapeutischen Hilfen.Um Antworten zu finden, ist ein interdisziplinärer Dialog nötig, der anthropologische, philosophische, ethische, rechtliche, psychoanalytische und psychiatrisch-psychotherapeutische Sichtweisen umfasst. Die Autorinnen dieses Bandes bearbeiten aus ihren fachspezifischen Perspektiven die zentralen Fragen rund um den assistierten Suizid.Mit Beiträgen von R. Baumann-Hölzle, H. Bielefeldt, S. Briggs, E. Etzersdorfer, B. Gerisch, P. Götze, M. Goldblatt, D. Gregorowius, N. Kapusta, A. Kruse, B. Küchenhoff, J. Küchenhoff, R. Lindner, G. Maio, D. Meier-Allmendinger, M. Teising und L. Werthmann-Resch
(Table of content)
VorwortI Rahmenbedingungen der Diskussion über assistierten SuizidZur Entstehungsgeschichte der Diskussion um den assistierten SuizidMartin TeisingEin verengter und entleerter AutonomiebegriffAnmerkungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über SuizidassistenzHeiner BielefeldtUnaushaltbarkeit - Wer misst das Maß des Leidens?Joachim KüchenhoffAnmerkungen zu den Fragen der Suizidbeihilfe: Gefahr einer Dehumanisierung?Elmar EtzersdorferMemorandum der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes über den assistierten SuizidII Assistierter Suizid in der MedizinDer assistierte Suizid und die Identität der MedizinGiovanni MaioSuizidbeihilfe bei psychisch KrankenBernhard KüchenhoffSuizidbeihilfe und humane SterbekulturAcht Thesen und Forderungen mit Denkanstößen für die PsychiatrieRuth Baumann-Hölzle, Daniel Gregorowius & Diana Meier-AllmendingerIII Zur Beziehung zwischen Suizidenten und ihren HelfernAspekte zur Psychodynamik des assistierten SuizidsPaul GötzeSuizidalität und SterbenReinhard LindnerSich in das Erleben schwer kranker und sterbender Menschen »einschwingen«Antworten auf das Todes- und SelbsttötungsverlangenAndreas KruseZum psychoanalytischen Verständnis des Wunsches nach assistiertem SuizidStephen Briggs, Reinhard Lindner, Mark Goldblatt, Nestor Kapusta & Martin TeisingIV Gesellschaftliche und kulturelle Aspekte des assistierten SuizidsAssistierter Suizid im Spiegel von Perfektionierungs- und Optimierungsimperativen in der gegenwärtigen ModerneBenigna Gerisch»So habe ich dieses Lied noch nie gehört ...«Suiziddynamik in der Winterreise bei Schubert und SteinbichlerLisa Werthmann-Resch

最近チェックした商品