Climate Emotions : Klimakrise und psychische Gesundheit (Forum Psychosozial) (2022. 418 S. 210 mm)

個数:

Climate Emotions : Klimakrise und psychische Gesundheit (Forum Psychosozial) (2022. 418 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837931686

Description


(Short description)
Die Klimakrise und das Artensterben sind für viele Menschen psychisch belastend. Durch sie ausgelöste Gefühle wie Wut, Angst, Trauer, Hoffnung oder Schuld können zu umweltfreundlichem Verhalten und politischem Handeln motivieren, ihnen aber ebenso gut im Weg stehen. Die Autorinnen bieten konkrete Umsetzungsideen und Handlungsmöglichkeiten für den beruflichen Alltag im psychosozialen Bereich. Sie beleuchten aktuelle Debatten, stellen Interventionsmöglichkeiten zum Aufbau von Resilienz vor und diskutieren berufsethische und gesellschaftspolitische Aspekte.
(Text)
Die Klimakrise und das Artensterben sind für viele Menschen psychisch belastend. Durch sie ausgelöste Gefühle wie Wut, Angst, Trauer, Hoffnung oder Schuld können zu umweltfreundlichem Verhalten und politischem Handeln motivieren, ihnen aber ebenso im Weg stehen. Die psychischen Prozesse im Zusammenhang mit Klimagefühlen können im therapeutischen oder beratenden Setting unterstützt werden. Mit Blick auf die Dauerkrisen, in denen wir leben, ist neben der individuellen jedoch auch eine Anpassung der gesellschaftlichen psychischen Versorgung vonnöten.Die Autorinnen bieten konkrete Umsetzungsideen und Handlungsmöglichkeiten für den beruflichen Alltag im psychosozialen Bereich. Sie beleuchten aktuelle Debatten, stellen Interventionsmöglichkeiten zum Aufbau von Resilienz vor und diskutieren berufsethische und gesellschaftspolitische Aspekte. Mit Beiträgen von Georg Adelmann, Myriam Bechtoldt, Lea Dohm, Maja Dshemuchadse, Anna Georgi, Christoph M. Hausmann, Stephan Heinzel, Rebecca Jacob, Laura Jung, Vera Kattermann, Carina Keller, Malte Klar, Nathali Klingen, Monika Krimmer, Pia Lamberty, Timo Luthmann, Kathrin Macha, Sabine Maur, Claudia Menzel, Susanne Nicolai, Pia Niessen, Christoph Nikendei, Till Peplau, Felix Peter, Dagmar Petermann, Panu Pihkala, Jonas Rees, Kaossara Sani, Philipp Schiebler, Benjamin Siemann, Ole Thomsen, Johanna Thünker und Katharina van Bronswijk
(Review)
»In der Fülle der existierenden Literatur zur Klimakrise ist dieses Buch ein außerordentlich wichtiges: Es handelt von den Gefühlen, die Menschen haben zur Klimakrise. Gefühle sind unsere Tiefenantreiber wie auch -bremser, und sie zu verstehen, befähigt uns adäquat zu handeln. Der vorliegende Band deckt die verschiedensten Aspekte ab, von den vielfältigen Gefühlen wie Angst, Wut, Trauer, Depression und Burnout, sowie Stolz über die Fragen zu Resilienz bis hin zu berufspolitischen Facetten und dem Ausblick auf die gesellschaftlichen Transformationsnotwendigkeiten. Im ersten Teil imponiert ein unprätentiöses Interview mit Juli Zeh sowie eine berührende Fallgeschichte. Ein Buch, das so vielfältig informiert, ergreift und mit seinen umfänglichen Literaturangaben weiteres Forschen leicht macht, gehört auf jeden klimainteressierten Schreibtisch!« Delaram Habibi-Kohlen »Wir Menschen sind ein Teil des komplexen Netzwerks des Lebens. Durch seine Zerstörung leiden auch wir selbst, körperlich und seelisch. Dem genauer nachzuspüren und Heilungsansätze zu entwickeln, ist ein wichtiger Beitrag dieses Buchs.« Sabine Gabrysch

最近チェックした商品