Subjektbildung und Gesellschaft : Beiträge zu Gruppenanalyse, Psychoanalytischer Pädagogik und Kritischer Theorie (Forum Psychosozial) (2022. 401 S. 210 mm)

個数:

Subjektbildung und Gesellschaft : Beiträge zu Gruppenanalyse, Psychoanalytischer Pädagogik und Kritischer Theorie (Forum Psychosozial) (2022. 401 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837931341

Description


(Short description)
Wie vollzieht sich Subjektbildung im Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse? Wie lässt sich die Eigenlogik und Wechselwirkung von Subjektbildung, Gruppendynamik und gesellschaftlichen Prozessen verstehen? Was folgt daraus für die pädagogische Praxis? Diese und weitere Fragen beantwortet Thilo Maria Naumann im Rekurs auf Kritische Theorie, Psychoanalytische Pädagogik und Gruppenanalyse mit dem Ziel, destruktive Tendenzen und kreative Potenziale zwischenmenschlicher Begegnungen in ihren gesellschaftlichen, diskursiven und affektiven Dimensionen tiefer auszuleuchten.
(Text)
Wie vollzieht sich Subjektbildung im Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse? Wie lässt sich die Eigenlogik und Wechselwirkung von Subjektbildung, Gruppendynamik und gesellschaftlichen Prozessen verstehen? Was folgt daraus für die pädagogische Praxis? Und wie können emanzipatorische Spielräume in Pädagogik, Gruppenarbeit und Politik gewonnen werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Thilo Maria Naumann im Rekurs auf Kritische Theorie, Psychoanalytische Pädagogik und Gruppenanalyse mit dem Ziel, destruktive Tendenzen und kreative Potenziale zwischenmenschlicher Begegnungen in ihren gesellschaftlichen, diskursiven und affektiven Dimensionen tiefer auszuleuchten. Alle drei Schwerpunkte eröffnen dabei unterschiedliche Perspektiven auf das gleiche Thema: glücklichere Begegnungen zu ermöglichen. Durch zahlreiche Praxisbeispiele aus Psychoanalytischer Pädagogik und Gruppenanalyse wird das Wechselspiel von Subjekt, Gruppe und Gesellschaft lebendig und greifbar gemacht.
(Table of content)
Prolog: Menschen begegnen sich ... und davon handeln wirI Kritische Theorie1 Stavros Mentzos und die universelle Bipolarität des MenschenPsychoanalyse und Gesellschaftskritik1.1 Einführung1.2 Die universelle Bipolarität des Menschen1.3 Zur Anwendung des Bipolaritätsmodells: Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen1.4 Prävention und Ausblick2 Subjektivität und GesellschaftGrundlegungen und Zeitdiagnosen einer kritischen Theorie des Subjekts2.1 Einführung2.2 Referenzrahmen: Marx und Freud2.3 Die klassische Kritische Theorie: Fromm, Marcuse und Adorno2.4 Poststrukturalistinnen: Althusser, Foucault und Butler2.5 Subjekt- und Gesellschaftstheorie reloaded2.6 Gesellschaft und Subjektivität heute2.7 Subjektivität, Beziehungsästhetik und emanzipatorische Politik3 Neoliberalismus und RechtspopulismusZur Kritischen Theorie einer unheilvollen Verbindung3.1 Einleitung3.2 Gesellschaftliche Transformationsprozesse3.3 Ideologische Formationen und ihre affektive Dynamik3.4 Emanzipation in Zeiten von Neoliberalismus und RechtspopulismusII Psychoanalytische Pädagogik4 Psychoanalytische Pädagogik als kritische Kindheitspädagogik4.1 Pädagogik und Gesellschaft - zur Einführung4.2 Pädagogik in Zeiten der Ökonomisierung und Individualisierung4.3 Diskriminierung und Vorurteil4.4 Widerstandspotenziale psychoanalytischer Kindheitspädagogik4.5 Eine andere Pädagogik ist möglich5 Kindliche Entwicklung und Pädagogik in der heterosexuellen Matrix5.1 Um was es geht5.2 Die heterosexuelle Matrix5.3 Kindliche Entwicklung in der heterosexuellen Matrix5.4 Pädagogische Konsequenzen am Beispiel der Kita6 Erziehungspartnerschaft in der KitaDie Arbeit mit der Elterngruppe6.1 Einführung6.2 Psychosoziale Themen der Elternschaft6.3 Hilfreiche Aspekte gruppenanalytisch orientierter Pädagogik6.4 Die Arbeit mit der Elterngruppe6.5 Was brauchen Pädagoginnen?Anhang zur Psychoanalytischen PädagogikCheckliste EntwicklungspsychologieIII Gruppenanalyse7 Gruppenanalytische Pädagogik Zur Anwendung der Gruppenanalyse in pädagogischer Praxis, Supervision und Hochschulbildung7.1 Einführung7.2 Notizen zur gruppenanalytischen Theorie7.3 Gruppenanalytische Pädagogik7.4 Gruppenanalytische Supervision in pädagogischen Praxisfeldern7.5 Gruppenanalyse in Studiengängen der Sozialen Arbeit7.6 Ausblick8 Zum Umgang mit Aggression in der gruppenanalytischen Pädagogik8.1 Einleitung8.2 Aggression, Erziehung, Beziehung8.3 Aggressionstheorie - zur Funktionalität konstruktiver und destruktiver Aggression8.4 Zum Umgang mit Aggression in der gruppenanalytischen Pädagogik9 Gruppenanalyse, Geschlecht und SexualitätFreud, Butler und Queer Theory im Spiegel gruppenanalytischer Reflexion9.1 Einführung9.2 Psychoanalyse und Queer Theory9.3 Heteronormativität oder neosexuelle Revolution - zeitdiagnostische Perspektiven9.4 Geschlechter, Sexualitäten und GruppenanalyseEpilog: Ohne Angst verschieden und ohne Angst verbundenTextnachweise

最近チェックした商品