Stationäre und ambulante psychoanalytische Behandlung von Psychosen : Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Band 36 (Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie) (2021. 148 S. 21 cm)

個数:

Stationäre und ambulante psychoanalytische Behandlung von Psychosen : Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Band 36 (Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie) (2021. 148 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837931327

Description


(Short description)
Band 36 des Forums der psychoanalytischen Psychosentherapie umreißt in Theorie und Praxis die zentrale Bedeutung psychodynamischer Therapieansätze für die stationäre und ambulante Behandlung psychotischer Patientinnen. Die Integration vitaler Konzepte der Psychoanalyse befördert so auch eine kritische Selbstreflexion bisheriger Formen der Psychosenbehandlung.
(Text)
Band 36 des Forums der psychoanalytischen Psychosentherapie diskutiert psychoanalytisches Verstehen psychotischer Krankheiten vor dem Hintergrund der stationären und ambulanten Anwendung. Gerade psychodynamische Therapieansätze können mit Blick auf das Veränderungspotenzial und die kritische Selbstreflexion der Psychosenbehandlung enorm produktiv und anschlussfähig sein.Die Autorinnen richten ihr Augenmerk auf psychoanalytische Konzepte und Möglichkeiten ihrer Anwendbarkeit sowie Mikroprozesse der therapeutisch herausfordernden Interaktion. In klinischen Falldarstellungen und theoretischen Beiträgen zeigen sich auf diese Weise Bedeutung und Notwendigkeit eines psychoanalytischen Denkens, das für die Arbeit in psychiatrisch-sozialpsychiatrischen Zusammenhängen reichhaltige und entwicklungsfördernde Perspektiven eröffnet.Mit Beiträgen von Sigrid Bertenbreiter, Roswitha Hurtz, Joachim Küchenhoff, Norbert Matejek, Yamina Rebia, Hans Schultze-Jena, Martha Stähelin und Martin Teising
(Table of content)
EditorialUlrich Ertel, Günter Lempa, Thomas Müller, Alois Münch & Elisabeth TrojeStationäre psychiatrische Behandlung und Psychotherapie - die Rolle der PsychoanalyseJoachim KüchenhoffSoteria München - Stationäre milieu- und psychotherapeutische Behandlung für Menschen mit PsychosenRoswitha HurtzEine neue Ambulanz für Psychosen-Psychotherapie in MünchenRoswitha HurtzNachdenken über die PiA-Zeit in der Psychiatrie - ein ErfahrungsberichtSigrid BertenbreiterDie Bedeutung der Kontaktschranke für die psychotherapeutische Behandlung psychotischer Patienten Martin TeisingWo sie sind, was sie sind - und was sie nicht sind. Klinische Aspekte hysterischer HalluzinationenNorbert MatejekWiderstand. Ein theoretisch mögliches und praktisch nützliches Konzept in der psychoanalytischen Psychosentherapie?Martha Stähelin... [zur Mutter:] »Ich will zu meiner Mama!« Aus der stationären Behandlung eines psychotischen PatientenYamina RebiaKommentar zum Fallbericht von Yamina RebiaHans Schultze-Jena

最近チェックした商品