Traumatische Realität und psychische Struktur : Zur Psychodynamik schwerer Persönlichkeitsstörungen (Bibliothek der Psychoanalyse) (2022. 253 S. 210 mm)

個数:

Traumatische Realität und psychische Struktur : Zur Psychodynamik schwerer Persönlichkeitsstörungen (Bibliothek der Psychoanalyse) (2022. 253 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837931303

Description


(Short description)
Mathias Hirsch vermittelt ein psychodynamisches Verständnis schwerer Psychopathologien. Er entwickelt ein Konzept einer modernen psychoanalytischen Traumatologie, in deren Zentrum die Internalisierung der Gewalterfahrung als Abwehr steht.
(Text)
Mathias Hirsch vermittelt ein psychodynamisches Verständnis schwerer Psychopathologien. Ausgehend von Sándor Ferenczis Entdeckungen zu familiären Traumatisierungen entwickelt Hirsch ein Konzept einer modernen psychoanalytischen Traumatologie, in deren Zentrum die Internalisierung der Gewalterfahrung als Abwehr steht. Neben physischer und sexueller Gewalt, emotionalem oder narzisstischem Missbrauch können auch nicht betrauerte Verluste traumatisch wirken. Die Traumafolgen für Betroffene reichen von sexueller Perversion, Beziehungsstörungen, pathologischen Schuldgefühlen bis hin zu destruktivem Verhalten wie Selbstverletzungen oder Essstörungen.
(Table of content)
VorwortTraumaAußen und InnenDie Bedeutung Sándor Ferenczis für die Objektbeziehungstheorie und PsychotraumatologieFreud und FerencziDas Trauma bei FreudÜber-Ich-BildungIntrojektion und Identifikation bei FerencziSprachverwirrung: Das Trauma bei FerencziFerenczis Vermächtnis»Trauer und Melancholie« - heute wieder gelesenZwei Arten der Identifikation mit dem AggressorSándor Ferenczi und Anna FreudDer Begriff der Identifikation mit dem AggressorAnna Freud 1936Sándor Ferenczi 1933Anna Freud und Sándor Ferenczi gegenübergestelltFormen der InternalisierungReales Trauma auch bei Anna Freud»Identifikation mit dem Opfer«Zwei kleine FallbeispieleSchlussbemerkungMutter-Trauma und Vater-TraumaPsychoanalytische Traumatologie der PersönlichkeitsstörungAkuttraumatisierungBeziehungstraumaTrauma und PersönlichkeitsstörungPsychoanalytische Konzepte psychischen TraumasBewältigungsversuche und andere FolgenContainment als Ort der ersten SymbolisierungÄquivalenz und WiederholungszwangSchlussbemerkungMangel -Macht - MissbrauchZur transgenerationalen Dynamik der sexuellen PerversionTransgenerationalitätWeibliche PerversionMännliche PerversionPsychodynamik der MutterPsychodynamik des Sohnes»Die Mutter verwaltet den Penis des Sohnes«SchlussbemerkungSchuldZur Psychoanalyse von Schuld und SchuldgefühlSchuld und PsychoanalysePsychoanalyse und SchuldgefühlErste Schuldgefühlgruppe: BasisschuldgefühlZweite Schuldgefühlgruppe: Schuldgefühl aus VitalitätDritte Schuldgefühlgruppe: TrennungsschuldgefühlVierte Schuldgefühlgruppe: Traumatisches SchuldgefühlSchuld und SchuldgefühlScham und Schuld - Sein und TunGesetz, Über-Ich, Ideal-IchScham und SchuldgefühlScham und Schuldgefühl als Dimensionen extremer TraumatisierungBasisschuldgefühl, BasisschamFamiliäres Trauma, Schuldgefühl und SchamDer Körper und die SchamLiebesbeziehungenTherapeutische AspekteSchlussbemerkungKörperZur Objektverwendung des eigenen KörpersSelbstbeschädigung, Autoerotismus und AnorexieAdoleszenzkriseEntwicklung des Körper-SelbstSelbstbeschädigungPerionychomanieAutoerotismusEssstörungenSchlussbemerkungDer dicke Körper als ObjektZur Psychodynamik der FettsuchtFettsucht und Objektbeziehung: Der Körper als Mutter-ObjektSchwangerschaft und ÜbergewichtGrenzziehungFettsucht ist eine SuchtTherapeutische AspekteSchlussbemerkungHypochondrie und DysmorphophobieTodesangst statt LebensangstDissoziation des Körpers und Projektion auf ihnAuslösesituationArretierung des Autonomie-AbhängigkeitskonfliktsSpezifisches Verhalten der MütterDysmorphophobieSchlussbemerkungPsychogener Schmerz als TraumafolgeVerbindung und AbgrenzungSchmerz als ObjektersatzAbgrenzungsfunktionFallgeschichteZur Funktion der KörpermanipulationÜber Parallelen in Psychopathologie, heutigen Gruppennormen und in der EthnologieInitiationsritenSchmerzSelbstbeschädigungEssstörungenDiskussion und SchlussfolgerungLiteratur

最近チェックした商品