Gestützte Kommunikation mit nichtsprechenden Menschen : Eine empirische Untersuchung (Forschung Psychosozial) (2021. 256 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Gestützte Kommunikation mit nichtsprechenden Menschen : Eine empirische Untersuchung (Forschung Psychosozial) (2021. 256 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥8,467(本体¥7,698)
  • PSYCHOSOZIAL-VERLAG(2021発売)
  • 外貨定価 EUR 32.90
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 380pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837930511

Description


(Short description)
Erdin präsentiert neueste Erkenntnisse zur Gestützten Kommunikation. In einer empirischen Studie untersucht sie Auswirkungen von Facilitated Communication auf Menschen, die sich vorher sprachlich nicht mitteilen konnten. Sie richtet den Fokus auf deren Verhalten und verzeichnet signifikante Veränderungen auf somatischer Ebene wie auch eine Verbesserung von Sinneswahrnehmung und kognitivem Verstehen. Die Ergebnisse veranschaulicht sie anhand von vier Vignetten. So gelingt es der Autorin nicht nur, neue Erklärungen zur Funktionsweise der Gestützten Kommunikation aufzuzeigen, sie ermutigt auch alle, die Menschen mit einer schwerwiegenden Kommunikationsstörung begleiten.
(Text)
Gisela Erdin präsentiert neueste Erkenntnisse zur Gestützten Kommunikation mit nichtsprechenden Menschen. In einer empirischen Studie untersucht sie Auswirkungen von Facilitated Communication auf Menschen, die sich vorher sprachlich nicht mitteilen konnten. Dabei richtet sie den Fokus auf deren Verhalten und verzeichnet signifikante Veränderungen auf der somatischen Ebene wie auch eine Verbesserung von Sinneswahrnehmung und kognitivem Verstehen. Diese Ergebnisse veranschaulicht sie anhand von vier Vignetten. So gelingt es der Autorin nicht nur, neue Erklärungen zur Funktionsweise der Gestützten Kommunikation aufzuzeigen, sie ermutigt auch alle, die Menschen mit einer schwerwiegenden Kommunikationsstörung begleiten.
(Table of content)
VorwortMartin Spielmann1 Einleitung1.1 Zur Studie1.2 Zu den Studienteilnehmerinnen2 Theorien des Spracherwerbs3 Spracherwerb im Zusammenhang mit der Gesamtentwicklung des Kindes3.1 Erste mimisch-emotionale Kommunikation3.2 Affekt- und Gefühlsentwicklung3.2.1 Bindung3.2.2 Gemeinsamer begrifflicher Hintergrund3.2.3 Gefühle und Wahrnehmungsmöglichkeiten3.2.4 Mono-Dialog3.2.5 Triangulierung: Der störende Dritte3.2.6 Semiotische Triangulierung3.3 Bewegung3.3.1 Bewegung und Sprache3.3.2 Bewegung und Autismus3.4 Intersubjektiver Bedeutungsaustausch3.5 Entwicklung der Kommunikation3.6 Sprache und Gedanken3.7 Zusammenfassung und Fazit4 Autismus und Autismus-Spektrum-Störung4.1 Autismus und Besonderheiten der Wahrnehmung4.2 Autismus und Aufmerksamkeit4.3 Pädagogische Methoden für Menschen mit Autismus4.4 Autismus und Lernen durch Nachahmen4.5 Autismus und Lernen durch Spielen4.6 Gedächtnis, Intelligenz oder »Grit«4.7 Iterativer Aufbau von Fähigkeiten5 Gestützte Kommunikation5.1 Kommunizieren lernen5.2 Stützen5.3 Gestützte Kommunikation erlernen5.4 Sprachaneignung durch Schreiben5.5 Kritik5.5.1 Körperliche Abhängigkeit5.5.2 Handlungsstörungen bei Menschen mit Autismus5.5.3 Unerwartete Fähigkeiten5.5.4 Fehlende/wenige empirische Belege für Autonomie5.6 Theoretische Grundlagen5.7 Besonderheiten bei Menschen mit Autismus5.8 Fazit6 Methodologie der Studie6.1 Vorerfahrungen mit Gestützter Kommunikation6.2 Forschungsziel und Methoden der Datenerhebung6.3 Auswahl der Probandinnen6.4 Auswertung7 Probandinnen und Studienergebnisse7.1 Cio7.1.1 Lebens- und Entwicklungsgeschichte7.1.2 Erlernen der Gestützten Kommunikation7.1.3 Analytische Geschichte7.2 Janis7.2.1 Lebens- und Entwicklungsgeschichte7.2.2 Erlernen der Gestützten Kommunikation7.2.3 Analytische Geschichte7.3 Stefan7.3.1 Lebens- und Entwicklungsgeschichte7.3.2 Erlernen der Gestützten Kommunikation7.3.3 Analytische Geschichte7.4 Adrian7.4.1 Lebens- und Entwicklungsgeschichte7.4.2 Erlernen der Gestützten Kommunikation7.4.3 Analytische Geschichte7.5 Veränderungen im Überblick8 SchlussfolgerungenLiteratur

最近チェックした商品