Das verletzbare Selbst : Trauma und Ethik (Forum Psychosozial) (2020. 206 S. 210 mm)

個数:

Das verletzbare Selbst : Trauma und Ethik (Forum Psychosozial) (2020. 206 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837930245

Description


(Short description)
Ein Trauma ist eine Extremerfahrung - und gehört doch fast schon zum Alltag. Immer häufiger, so scheint es, wird der Begriff zu einer zentralen politisch-moralischen Kategorie. Was aber ist ein Trauma überhaupt, und was genau bedeutet es in ethischer Hinsicht? Theobald verknüpft Trauma und Ethik in bislang einzigartiger Weise und erweitert damit sowohl die psychotraumatologische als auch die philosophisch-ethische Diskussion. Er entwirft ein neues Verständnis einer existenziellen Ethik, das er anhand aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen bespricht. An Grundpositionen der modernen Philosophiegeschichte zeigt er, wie sich die Destruktivität erlittener Traumatisierungen auf das Selbst-, Sinn- und Weltverständnis auswirken kann.
(Text)
Ein Trauma ist eine Extremerfahrung - und gehört doch fast schon zum Alltag. Immer häufiger, so scheint es, wird der Begriff zu einer zentralen politisch-moralischen Kategorie. Was aber ist ein Trauma überhaupt, und was genau bedeutet es in ethischer Hinsicht?Werner Theobald verknüpft Trauma und Ethik in bislang einzigartiger Weise und erweitert damit sowohl die psychotraumatologische als auch die philosophisch-ethische Diskussion. Er entwirft ein neues Verständnis einer existenziellen Ethik, das er anhand aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen bespricht. Dabei werden auch Grundpositionen der modernen Philosophiegeschichte behandelt (von Descartes und Kierkegaard über Wittgenstein und Camus zu Sartre, Levinas und vielen weiteren), die zeigen, wie sich die Destruktivität erlittener Traumatisierungen auf das Selbst-, Sinn- und Weltverständnis auswirken kann.
(Table of content)
Ein Wort zum GeleitGünter H. SeidlerVorwort1 Phänomenologie traumatischer ErfahrungDie Abgründigkeit des SeinsDas verletzbare SelbstDie Bedeutung von BindungEine kleine Psychotraumatologie2 Das Trauma der ModerneSchöne AbgründeAm Anfang war die AngstDie Bodenlosigkeit des IchsReflexion ohne Bindung3 Traumatisierte DenkerDescartes (1596-1650) - Fremdheit zwischen Ich und WeltKierkegaard (1813-1855) - Trauma und TranszendenzHeidegger (1889-1976) - Sein und SelbstWittgenstein (1889-1951) - Arbeit am SelbstCamus (1913-1960) - Das Gefühl der AbsurditätSartre (1905-1980) - Zur Freiheit verurteiltLevinas (1906-1995) - Mystik des TraumasJankélévitch (1903-1985) - »Tanz auf dem Seil«Bataille (1897-1962) - »Die Welt verletzen!«Pessoa (1888-1935) - Dichter des Traumas4 Traumatisiertes DenkenSeelische TrümmerLeid, Ethik und Religion5 Existenzielle EthikEthik und TraumaEthik vs. Moral?Gefühl der VerpflichtungExistieren heißt »In-Beziehung-Sein«»Selbst«-SeinExistenzielle Kommunikation»Was ist es, was eine Vergewaltigung so schrecklich macht?«Bindung und Verbindlichkeit - Das Geheimnis moralischer Haltung6 Trauma und GesellschaftAmok und TerrorMacht und OhnmachtNeue NormalitätPrimat der ÖkonomieFehlgeleitete Prozesse der ModerneHoffnung auf eine neue MoralNachwortLiteratur

最近チェックした商品