Die anorektische Logik : Psychodynamik, Genese und Behandlung der Magersucht (Bibliothek der Psychoanalyse) (2021. 352 S. 210 mm)

個数:

Die anorektische Logik : Psychodynamik, Genese und Behandlung der Magersucht (Bibliothek der Psychoanalyse) (2021. 352 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837930153

Description


(Short description)
Anorexie gilt als rätselhafte, paradoxe Erkrankung. Für die Betroffenen ist es ebenso schwierig, mit ihr zu leben wie ohne sie. Wo liegt die Ursache dieser oftmals tödlich endenden Krankheit? Thomas Ettl beschreibt die Magersucht als eine Erkrankung an einer grenzüberschreitenden partikularen Moral der Bezugspersonen, die auf die Betroffenen von Kindheit an als Aggressor traumatisierend wirkt. In der Pubertät kommt es zur Identifikation mit diesem Aggressor, der fortan mit Zwang zur Askese und Perfektion gegen den eigenen Körper und das Selbst wütet.
(Text)
Anorexie gilt als rätselhafte, paradoxe Erkrankung. Für die Betroffenen ist es ebenso schwierig, mit ihr zu leben wie ohne sie. Wo liegt die Ursache dieser oftmals tödlich endenden Krankheit? Dieser Frage geht Thomas Ettl anhand von zwei Autobiografien nach. Die betroffenen Frauen erzählen von ihrem Weg in die Anorexie, schildern ihren und den Umgang der Bezugspersonen mit der Störung. Dabei wird unter anderem auch der Einfluss der Pro-Ana-Bewegung auf die Erkrankten sichtbar.Ettl zeigt, dass der Anorexie eine bisher eher vernachlässigte oder in ihrer Bedeutung verkannte Ursache zugrunde liegen kann. Er beschreibt die Magersucht als eine Erkrankung an einer grenzüberschreitenden partikularen Moral der Bezugspersonen, die auf die Betroffenen von Kindheit an traumatisierend wirkt. In der Pubertät kommt es zur Identifikation mit diesem Aggressor, der fortan mit Zwang zur Askese und Perfektion gegen den eigenen Körper und das Selbst wütet.
(Table of content)
Vorwort1 Dünn - Dünner - LollipopgirlSchreckenskörper im InternetEinführungBilder von Körpern - KörperbilderKnochenlandschaftenSchreckensbilder als WerbungDie BetrachterinMutter Ana, Freundin Ana und die pathologische DyadeDer Schatten der Mutter2 Die anorektische Logik (I)3 Gesplittert, gefasert, geknacktDie Folgen einer VergewaltigungPrologDer Abschied vom KörperFlucht in die ZukunftDie no entry parents und die Suche nach besseren ElternEin Bordell als SanatoriumAna, Mia und die MagersüchtigeHilfreiche ObjekteEine »Glücksübung«4 Die anorektische Logik (II)5 Das Mädchen, das nicht zunehmen wollte. Die Geschichte einer Magersüchtigen till the end (I)Tatort KörperSpurensucheDie Kindimago der ElternDie depressive MutterDas pathologische Überich und der enttäuschende VaterFluchtversuch aus der DyadeDie Kindimago als HindernisDas Trauma »Julie«Der MuttermordPubertät und Adoleszenz6 Die anorektische Logik (III)Die Anorexie als Angst vor der Verdauung7 Das Mädchen, das nicht zunehmen wollte. Die Geschichte einer Magersüchtigen till the end (II)Die MännerMadame de Villedieu, PsychotherapeutinIntrusive AttackenTill the endVom Mausoleum der Mutter bis in die Gruft mit der MutterEpilogNoch einmal: Die PlakateDie Macht der Signifikanten8 Die anorektische Logik (IV)EinleitungDie »Symptome« der KindheitDie Dyade und die VaterdeprivationEine verhängnisvolle VaterdeprivationDie multifaktoriell bedingte SymptomwahlDie Muttermorphophobie9 Anmerkungen zur BehandlungSymptomfokussierende VerfahrenTriebkonflikt oder Konflikt mit der UmweltAnalytisch orientierte VerfahrenTäterinnen und Opfer in Übertragung und GegenübertragungDie Intrusionsfalle»Schweigen, wenn ich eigentlich um Hilfe rufen müsste«Kontrollzwang als Grund für WiderstandDie Doppellinse Gegenwart und VergangenheitLebensgeschichte und ErinnerungDie Bedeutung spontaner GestenTherapeutinnen oder Therapeuten?(Des-)Analyse des partikularen Überich- bzw. Ichideal-SystemsDie direkte BeziehungsebeneParameterRessourcenforschungEpilogLiteratur

最近チェックした商品