Inklusive Kulturschöpfung : Wie Menschen mit und ohne Behinderungen zur Entwicklung unserer Gesellschaft beitragen (Dialektik der Be-Hinderung) (2020. 192 S. 21 cm)

個数:

Inklusive Kulturschöpfung : Wie Menschen mit und ohne Behinderungen zur Entwicklung unserer Gesellschaft beitragen (Dialektik der Be-Hinderung) (2020. 192 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837929782

Description


(Short description)
Auch Menschen mit Behinderungen tragen zur Kultur bei. Soulis und Kessler-Kakoulidis zeigen, dass Behinderung ein soziales Konstrukt ist, wodurch Betroffene benachteiligt und daran gehindert werden, gleichberechtigt an der Gesellschaft teilzunehmen. Um Ausgrenzung, Isolation und Stigmatisierung vorzubeugen, plädieren sie für mehr Toleranz gegenüber den individuellen Ausdrucksmöglichkeiten anderer Menschen. Anhand von Fallbeispielen verdeutlichen sie, wie Lehrerin und Lehrer den kulturellen Beitrag ihrer Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung wahrnehmen und fördern können.
(Text)
Jeder Mensch trägt zur Kultur bei. Das heißt, auch Menschen mit Behinderungen sind aktiv am kulturellen Prozess beteiligt. Spyridon-Georgios Soulis und Lucia Kessler-Kakoulidis zeigen, dass Behinderung ein soziales Konstrukt ist, das Betroffene benachteiligt und daran hindert, gleichberechtigt an der Gesellschaft teilzunehmen. Um Ausgrenzung, Isolation und Stigmatisierung vorzubeugen, plädieren sie für mehr Toleranz sowie für die Anerkennung der individuellen Ausdrucksmöglichkeiten anderer Menschen und setzen sich für einen interkulturellen Austausch ein. Nur so lassen sich Vorurteile und Ängste vor dem angeblich "Fremden" abbauen.

Anhand von Fallbeispielen verdeutlichen Soulis und Kessler-Kakoulidis, wie Lehrerinnen und Lehrer den kulturellen Beitrag ihrer Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung wahrnehmen und fördern können. Durch gegenseitiges Verständnis und uneingeschränkten Respekt werden in jedem von uns Lern- und Entwicklungsprozesse angeregt und gesellschaftlicher Fortschritt forciert.
(Table of content)
Vorwort

1 Warum ist die Kultur von Menschen mit Behinderungen für uns von Interesse?

2 Zur Definition von Behinderung
2.1 Definition 'Behinderung' versus 'Normalität'
2.2 Behinderung als soziale und historisch bedingte Konstruktion
2.3 Die Definition des 'Fremden' als Ausdruck von Behinderung

3 Zur Definition von Kultur
3.1 Der behinderte Mensch als Kulturträger und Kulturschöpfer
3.2 Kulturschöpfung als Prozess des 'Poiein'
3.3 Ausdrucksformen der Kultur: Der Leib als Organ und Träger der Kulturschöpfung
3.3.1 Bewegung
3.3.2 Blick
3.3.3 Stimme
3.3.4 Atmosphärische und emotionale Präsenz

4 Der Topos der Kultur von Menschen mit Behinderungen
4.1 Bereich Familie, Schule, Gesellschaft-Nachbarschaft
4.2 Der (Sonder-)Pädagoge und die Kultur der Schüler mit Behinderungen
4.2.1 Das 'triadische System' der Beziehung im Unterricht
4.3 Sieben Thesen zur Förderung der Kultur behinderter Menschen
4.3.1 Verstehen
4.3.2 Reflexion des eigenen Verhaltens
4.3.3 Vertrauen
4.3.4 Dialogische Begegnung im Lernen
4.3.5 Förderung der Kreativität und Originalität als Basis der Kulturschöpfung
4.3.6 Der Faktor Zeit in der pädagogischen Begegnung
4.3.6.1 Zeit lassen zum persönlichen Ausdruck und zur Äußerung
4.3.6.2 Zeit lassen für Entwicklungs(rück)schritte
4.3.6.3 Inspiration, Intuition und gelungenes Timing
4.3.7 Empathie und Resonanz

5 Auf der Suche nach der Kultur der Menschen mit Behinderungen
5.1 In der Klasse: Eine praktische Einführung
5.1.1 Falldarstellungen aus dem Bereich der geistigen Behinderung
5.1.2 Falldarstellungen aus dem Bereich der Autismus-Spektrum-Störungen
5.1.3 Falldarstellungen aus dem Bereich der Mehrfachbehinderungen

6 Kultur als Topos der Begegnung

Epilog

Literatur

Personenregister

最近チェックした商品