Geschichten teilen - Konflikte verstehen : Kulturarbeit als Radikalisierungsprävention in der Einwanderungsgesellschaft (Forum Psychosozial) (2020. 147 S. 21 cm)

個数:

Geschichten teilen - Konflikte verstehen : Kulturarbeit als Radikalisierungsprävention in der Einwanderungsgesellschaft (Forum Psychosozial) (2020. 147 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837929430

Description


(Short description)
Eingewanderte Jugendliche aus muslimischen Ländern machen im Kontakt mit den Institutionen der europäischen und deutschen Gesellschaft widersprüchliche, irritierende Erfahrungen, die sie häufig nicht artikulieren und verarbeiten können. Hier muss eine "Kulturarbeit" als Radikalisierungsprävention ansetzen, die versucht, Sprachlosigkeit mithilfe des Konzepts des "gesellschaftlichen Übergangsraums" zu durchbrechen. Die AutorInnen geben einen Einblick in einen Ansatz, der nicht zwischen Radikalisierungsprävention und schulischer, politischer und kultureller Bildung unterscheidet, sondern beide zusammenbringt.
(Text)
Eingewanderte Jugendliche aus muslimischen Ländern machen im Kontakt mit den Institutionen der europäischen und deutschen Gesellschaft widersprüchliche, irritierende Erfahrungen, die sie häufig nicht artikulieren und verarbeiten können. Hier muss eine "Kulturarbeit" als Radikalisierungsprävention ansetzen, die versucht, Sprachlosigkeit mithilfe des Konzepts des "gesellschaftlichen Übergangsraums" zu durchbrechen. In diesen "geschützten Räumen" kann Unvertrautes, Befremdliches und Anstößiges formuliert, wahrgenommen und in neue Erfahrungen umgewandelt werden, die zu Bündnisfähigkeit führen.

Die AutorInnen geben einen Einblick in einen Ansatz, der nicht zwischen Radikalisierungsprävention und schulischer, politischer und kultureller Bildung unterscheidet, sondern beide zusammenbringt. Sie beantworten auf unterschiedliche Weise die Frage, wie bei Kindern und Jugendlichen die notwendige Fähigkeit zu Symbolisierung unterstützt und dem Funktionsverlust in Institutionen begegnet werdenkann.

Mit Beiträgen von Fethi Benslama, Susanne Enderwitz, Renate Haas, Anna Maria Maier und Michael Schmid
(Table of content)
Einleitung
Renate Haas

Gründe für die Radikalisierung Jugendlicher
Fethi Benslama

Die Tücke des Ideals und die Frage nach dem Vater
Michael Schmid

Hätte Anis Amri einen anderen Weg einschlagen können, wenn er Kamel Daouds Der Fall Meursault -
eine Gegendarstellung kennengelernt hätte?
Renate Haas

Die Mission des Salafismus
Eine Literaturkritik
Susanne Enderwitz

Der Mythos vom Vater
Michael Schmid

"Ich habe noch einen Hund in Syrien ..." Oder: Geflüchtete Jugendliche auf der Suche nach Freiheit und Sicherheit
Anna Maria Maier

Radikalisierungsprävention diesseits von Ausschlusslogiken
Prekäre Identität
Renate Haas

最近チェックした商品