Wege aus dem Labyrinth des Traumas : Psychoanalytische Betrachtungen zu Entwicklungsprozessen bei Kindern und Jugendlichen nach Flucht und Migration (Bibliothek der Psychoanalyse) (2019. 212 S. 210 mm)

個数:

Wege aus dem Labyrinth des Traumas : Psychoanalytische Betrachtungen zu Entwicklungsprozessen bei Kindern und Jugendlichen nach Flucht und Migration (Bibliothek der Psychoanalyse) (2019. 212 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837929294

Description


(Short description)
Die Behandlung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen nach Migration und Flucht stellt PsychotherapeutInnen vor eine besondere Herausforderung. Anhand von Falldarstellungen zeigen tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische PsychotherapeutInnen spezifische Problematiken und Chancen der Therapien von migrierten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen und ihrer Bezugspersonen auf, bieten Anregungen für die Behandlungstechnik und regen zum Nachdenken und zur Reflexion der eigenen Praxis an.
(Text)
Die Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher nach Migration und Flucht stellt PsychotherapeutInnen vor eine besondere Herausforderung. Anhand von Falldarstellungen zeigen tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische PsychotherapeutInnen spezifische Problematiken und Chancen der Therapien von migrierten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen sowie bei ihren Bezugspersonen auf, bieten Anregungen für die Behandlungstechnik und stoßen die Reflexionen der eigenen Praxis an. Im Fokus stehen PatientInnen zwischen drei und siebzehn Jahren mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und mit unterschiedlichen Symptomen, von aggressiven Ausbrüchen bis Mutismus. Deutlich wird: Das emotionale Mitgehen der TherapeutInnen und deren Bereitschaft, sich auf die oftmals sehr traumatisierenden Erlebnisse von Flucht und Migration einzulassen, das gemeinsame Verstehen der Reinszenierungen sowie die nötige Distanz des Behandelnden sind zentrale Aspekte der therapeutischen Arbeit mitdiesen Menschen.Mit Beiträgen von Sebastian Kudritzki, Christine Peyerl, Adriana von Schelling, Viktoria Schmid-Arnold, Julia Stachels-Andric, Hediaty Utari-Witt und Alfred Walter
(Table of content)
VorwortIlany KoganAnnäherungen und ErkundungenGedanken und Suchbewegungen im Kontext psychoanalytisch-psychodynamischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nach Migration und FluchtHediaty Utari-Witt & Alfred Walter»Hasse mich nicht - liebe mich, Mutter!«Baby Samir und seine adoleszente Flüchtlingsmutter: Eine psychoanalytische Mutter-Säuglings-BehandlungViktoria Schmid-Arnold»Das Schweigen ist meine Sprache«Mutismus bei MigrationskindernAdriana von SchellingVerschollen im mütterlichen WeltraumReinszenierung eines Migrationstraumas und ein Therapieende ohne AbschiedSebastian Kudritzki»Die GSG 9 muss bedrohliche Personen ausschalten!«Gute innere Objekte und positive Besetzung des neuen Landes als fördernde Faktoren einer neuen BeheimatungAlfred WalterAmir: Ankommen in Deutschland - Zurechtkommen mit der VergangenheitTrauerarbeit und Traumabewältigung bei einem jungen GeflüchtetenChristine Peyerl»Meine Eltern sind immer in meinem Herzen«Trauerarbeit und Individuation einer spätadoleszenten Migrantin aus OstasienJulia Stachels-Andric»...auf Knien rutschend zurückkehren - niemals!«Omnipotenz in der Adoleszenz als Möglichkeit der TraumaverarbeitungHediaty Utari-Witt

最近チェックした商品