Ritual : Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis (Psyche und Gesellschaft) (2019. 159 S. 21 cm)

個数:

Ritual : Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis (Psyche und Gesellschaft) (2019. 159 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837928334

Description


(Short description)
Als geronnene Wiederholungen prägen Rituale unseren Alltag und unser Zusammenleben maßgeblich. Sowohl mit Blick auf die Gesellschaft als auch auf das Individuum analysieren die BeiträgerInnen des vorliegenden Bandes pointiert ihre positiven und negativen Seiten. Rituale bieten zwar Schutz und Sicherheit, doch zwängen sie dabei stets auch ein. Nicht von ungefähr galten Rituale lange Zeit als Inbegriff des Konservativen, Starren und Förmlichen. Eine gänzlich durchritualisierte Welt wäre zweifellos eine unfreie Welt. Die hier versammelten Beiträge präsentieren eine umfassende Reflexion der Rituale - durch eine kritische Theorie der Gesellschaft und die psychoanalytische Erfahrung.
(Text)
Als geronnene Wiederholungen prägen Rituale unseren Alltag und unser Zusammenleben maßgeblich. Nicht von ungefähr galten sie lange Zeit als Inbegriff des Konservativen, Starren und Förmlichen. Eine gänzlich durchritualisierte Welt wäre zweifellos eine unfreie Welt. Im Zeitalter der Deregulierung, der Hyperaktivität und des Aufmerksamkeitsdefizits wird nun ihre Halt gebende und strukturierende Seite wiederentdeckt.Die AutorInnen reflektieren gesellschaftskritisch Theorien und psychoanalytische Erfahrungen rund um das Thema Rituale und widmen sich den folgenden Fragen: Werden Rituale zu Widerstandsnestern gegen die allgemeine Flüchtigkeit? Können sie als Angelpunkte des Innehaltens und als Wegbahner unbeirrten Denkens eine neue kritische Potenz erhalten?Mit Beiträgen von Thomas Dietzel, Gesa Foken, Dirk Hofmeister, Katharina Lacina, Konrad Paul Liessmann, Nina Reis Saroldi, Elisabeth Rohr, Jochen Schade, Hans-Ernst Schiller, Edgar Weiß, Laura Wolf und Carsten Wonneberger
(Table of content)
Die Kunst der Wiederholung und ihre Rituale Konrad Paul LiessmannRituale und das Interesse an EmanzipationKritisch-pädagogische ÜberlegungenEdgarWeißPerspektivenwechselKommentar zum Beitrag von EdgarWeißThomas DietzelRitual und RationalisierungFromms Charakterologie und das Bedürfnis nach Ergriffenheit und BedeutungHans-Ernst SchillerZur Inflation des Ritualbegriffs - Ritual als Routine und ResilienztrainingKommentar zum Beitrag von Hans-Ernst SchillerKatharina LacinaPiercings und Tattoos - Ritualisierte Erinnerungsspuren auf der Haut?Zur Sozialpsychologie eines PhänomensElisabeth RohrTätowierungen - Zwischen Individualität und gesellschaftlichem ImperativKommentar zum Beitrag von Elisabeth RohrDirk HofmeisterLob der Routine?Handwerk und Ritual bei Richard SennettGesa FokenEin routinisiertes Stück Freiheit oder ritualisierter Zwang?Kommentar zum Beitrag von Gesa FokenCarsten WonnebergerVom Nutzen und Nachteil der Rituale in der PsychoanalyseJochen SchadeÜberschreitungen des Settings - Brüche im Ritual?Kommentar zum Beitrag von Jochen SchadeLaura WolfZwischen Blitz und Donner - Die merkwürdige Allianz zwischen Zwang und RitualNina Reis Saroldi
(Author portrait)
Christoph Türcke, Jahrgang 1948, ist Professor für Philosophie in Leipzig. Im zu Klampen Verlag sind u.a. von ihm erschienen: Die neue Geschäftigkeit; Religionswende; Gewalt und Tabu; Zum ideologiekritischen Potential der Theologie

最近チェックした商品