Gesellschaftliche Spaltungen : Zur Wahrnehmung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit in Politik und Gesellschaft (Forschung Psychosozial) (2018. 341 S. 210 mm)

個数:

Gesellschaftliche Spaltungen : Zur Wahrnehmung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit in Politik und Gesellschaft (Forschung Psychosozial) (2018. 341 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837927719

Description


(Short description)
Der politische Rechtsruck in Deutschland und Europa verweist auf gesellschaftliche Fehlentwicklungen, die sich vor allem in wachsenden gesellschaftlichen Ungleichheiten, Ungerechtigkeiten und der Aushöhlung der Demokratie manifestieren. Aus vielfältigen, kritischen Perspektiven beleuchten die BeiträgerInnen des vorliegenden Bandes aktuelle Phänomene der gesellschaftlichen Spaltung jenseits des medialen und akademischen Mainstreams.
(Text)
Der politische Rechtsruck in Deutschland und Europa verweist auf gesellschaftliche Fehlentwicklungen, die sich vor allem in wachsenden gesellschaftlichen Ungleichheiten, Ungerechtigkeiten und der Aushöhlung der Demokratie manifestieren. Aus vielfältigen, kritischen Perspektiven beleuchten die BeiträgerInnen des vorliegenden Bandes aktuelle Phänomene der gesellschaftlichen Spaltung jenseits des medialen und akademischen Mainstreams. Ihre detaillierten Analysen zeigen auf, wie die politische Rechtsbewegung die zunehmende Spaltung der Gesellschaft in Arm und Reich, in politische Klasse und Bevölkerung sowie zwischen Lohnarbeit und Kapital verdeckt, indem die Erfahrungen von gesellschaftlicher Ungleichheit und Ungerechtigkeit den »Fremden« zur Last gelegt werden, die den Einheimischen vorgeblich das wegnehmen, was ihnen bereits vorher fehlte.Mit Beiträgen von Christoph Bialluch, Gerd Bosbach, Klaus-Jürgen Bruder, Almuth Bruder-Bezzel, Christoph Butterwegge, Christian Dewanger, Boris Friele, Mark Galliker, Ulrich Gellermann, Regina Girod, Natalie Grimm, Kathrin Groninger, Gerhard Hanloser, Lutz Hausstein, Mihaela Iclodean, Andreas Kemper, Hermann Klenner, Carina López Uribe, Anton Perzy, Georg Rammer, Werner Rügemer, Ulrich Schneider, Rudolf Stumberger, Magda von Garrel, Friedrich Voßkühler, Timo Werkhofer, Wolf Wetzel und Raina Zimmering
(Review)
»Das Buch sei empfohlen allen für die Ausbildung in Sozialer Arbeit Verantwortlichen, die mit der Idee eines politisches Mandats der Sozialen Arbeit etwas anfangen können. [...] Ich halte eine Reihe der Buchbeiträge für geeignet, in der einen oder anderen Form als Unterrichtsmaterial zu dienen.« Hans-Peter Heekerens, socialnet.de vom 23. Mai 2018 »ein Tagungsband mit 27 Beiträgen - u.a. von Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Butterwegge, Ulrich Schneider oder Gerd Bosbach - der sich getrost ein erfreulich neben dem Mainstream liegendes Handbuch der gesellschaftlichen Spaltungen nennen dürfte.« DER PARITÄTISCHE, Ausgabe 2/2018
(Author portrait)
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Bruder ist Psychoanalytiker in eigener Praxis und Professor für Psychologie an der Freien Universität Berlin.

最近チェックした商品