Die philosophischen und kulturellen Wurzeln der Psychologie : Traditionen in Europa, Indien und China (Diskurse der Psychologie) (2018. 314 S. 21 cm)

個数:

Die philosophischen und kulturellen Wurzeln der Psychologie : Traditionen in Europa, Indien und China (Diskurse der Psychologie) (2018. 314 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837927467

Description


(Short description)
Die Autorinnen und Autoren dieses Buchs richten ihren Fokus auf Traditionslinien der Psychologie, die eine enge Verbindung zur Philosophie und den Geisteswissenschaften aufweisen. Es werden "vergessene", kaum berücksichtigte psychologische Theorien behandelt und aus philosophischer und kulturpsychologischer Sicht aufgearbeitet und diskutiert. Durch das Neulesen alter Texte werden Alternativen zum gegenwärtigen Mainstream in der Psychologie, der sich überwiegend an den Neurowissenschaften orientiert, entwickelt.
(Text)
Die Autorinnen und Autoren dieses Buchs richten ihren Fokus auf Traditionslinien der Psychologie, die eine enge Verbindung zur Philosophie und den Geisteswissenschaften aufweisen. Es werden »vergessene«, kaum berücksichtigte psychologische Theorien behandelt und aus philosophischer und kulturpsychologischer Sicht aufgearbeitet und diskutiert. Durch das Neulesen alter Texte werden Alternativen zum gegenwärtigen Mainstream in der Psychologie, der sich überwiegend an den Neurowissenschaften orientiert, entwickelt.Neben der europäischen Psychologie des 19. Jahrhunderts werden auch chinesische und indische Denktraditionen betrachtet: Die AutorInnen dieser Beiträge beschäftigen sich mit dem Buddhismus und Hinduismus, dem Daoismus sowie der chinesischen Kulturpsychologie.Mit Beiträgen von Lars Allolio-Näcke, Gerhard Benetka, Horst-Peter Brauns, Jagna Brudzinska, Pradeep Chakkarath, Maximilian Forschner, Gerlinde Gild, Margret Kaiser-el-Safti, Marcus Knaup, Nadia Moro, Ralph Sichler, Doris Weidemann, Hans Werbik, Uwe Wolfradt und Peter Zekert
(Table of content)
EinführungGerhard Benetka & Hans WerbikAristoteles und die Seele als EntelechieMarcus KnaupSenecaLebenskunst und Politikberatung auf dem Weg zur PsychotherapieRalph SichlerEinsicht und LeidenschaftThomas von Aquin über die Gefühle des MenschenMaximilian ForschnerMusik und Sprache in der Psychologie Johann Friedrich HerbartsMethodologische BemerkungenNadia MoroErnst Heinrich Weber in der Kultur seiner ZeitHorst-Peter BraunsGustav Theodor FechnerPsychophysik, Panpsychismus und »experimentale Ästhetik«Peter ZekertZur Konzeption der Psychologie bei Hermann LotzeUwe WolfradtFranz Brentano - revisited(Nach-)Wirkungen auf die PsychologieGerhard BenetkaCarl Stumpfs SeelenbegriffMargret Kaiser-el-SaftiWilhelm WundtZwischen Philosophie und PsychologieLars Allolio-NäckeEdmund Husserls Psychologie in neuem LichtJagna BrudzinskaGrundzüge indischer PsychologieBuddhistische und hinduistische BeiträgePradeep ChakkarathYouwei und wuweiEin psychologischer Blick auf daoistische HandlungstheorienDoris WeidemannSchlüsselthemen chinesischer KulturpsychologieGerlinde GildSchlussdiskussionGerhard Benetka & Hans Werbik

最近チェックした商品