Psychoanalyse zwischen Archäologie und Architektur : Aktuelle Überlegungen zur klinischen Arbeit mit Grenzfällen (Bibliothek der Psychoanalyse) (2017. 225 S. 210 mm)

個数:

Psychoanalyse zwischen Archäologie und Architektur : Aktuelle Überlegungen zur klinischen Arbeit mit Grenzfällen (Bibliothek der Psychoanalyse) (2017. 225 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837927214

Description


(Short description)
Eine fruchtbare Bearbeitung der Gegenübertragung ist in der Therapie mit Grenzfall-PatientInnen von zentraler Bedeutung. Sie führt zusammen und verbindet mit Sinn, was durch Spaltungen zerstückelt in Form von Körperempfindungen oder rohen Affekten auftaucht. Die Autorinnen vermitteln anhand von zahlreichen klinischen Beispielen die Anwendung einer erweiterten Triebtheorie, wie sie von französischen Analytikern wie André Green oder René Roussillon vorgeschlagen wird.
(Text)
Eine fruchtbare Bearbeitung der Gegenübertragung ist in der Therapie mit Grenzfall-PatientInnen von zentraler Bedeutung. Sie führt zusammen und verbindet mit Sinn, was durch Spaltungen zerstückelt in Form von Körperempfindungen oder rohen Affekten auftaucht. Dabei reicht die von Freud eingeführte Metapher der Archäologie für die analytische Arbeit heute nicht mehr aus. Eva Schmid-Gloor und Bérengère de Senarclens sprechen vielmehr von einer analytischen Technik zwischen Archäologie und Architektur, da AnalytikerInnen von heute in der gemeinsamen Konstruktionsarbeit mit ihren PatientInnen - wie Architekten - auch Neues bauen und renovieren.

Die Autorinnen vermitteln anhand von zahlreichen klinischen Beispielen die Anwendung einer erweiterten Triebtheorie, wie sie von französischen Analytikern wie André Green oder René Roussillon vorgeschlagen wird. So bringen sie eine aktuelle Technik-Diskussion innerhalb der französischen Psychoanalyse einem deutschen LeserInnenkreis nahe.
(Table of content)
Einführung

"Die Schöne und das Biest" vor der Urszene
Zur Transformation einer Spracherregung
Eva Schmid-Gloor

"Entliehene Schuld" und "falsches Über-Ich"
Eva Schmid-Gloor

Zur Aktualität der Analität bei Grenzfällen
Bérengère de Senarclens

Patienten in Überlebensökonomie
Bérengère de Senarclens

Die Angst vor der Erinnerung - vom Agieren und Wiederholen zur Symbolisierung
Eva Schmid-Gloor

Eine Fantasie mit Fetisch-Funktion
Bérengère de Senarclens

Die Fantasie des Kerkers - der Kerker der Fantasie
Zur Fetisch-Funktion einer Fantasie
Eva Schmid-Gloor

Konstruieren rund ums Chaos
Bérengère de Senarclens

Auf der Suche nach Sinn - jenseits von Worten
Bérengère de Senarclens

Von Sigmund Freud zu André Green
Zur Implementierung des Narzissmus in eine erweiterte Triebtheorie
Eva Schmid-Gloor

Zur Aneignung von "Unvergessbarem" ...
Bérengère de Senarclens

Unterschiedliche Ausbildungsmodelle - unterschiedlicher Einfluss auf die Lehranalyse?
Eva Schmid-Gloor

Textnachweise

最近チェックした商品