- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Short description)
Ausgehend von seiner umfangreichen persönlichen Erfahrung als Psychoanalytiker in der Medizin, Psychiatrie, Psychosomatischen Medizin sowie in der stationären Psychotherapie beschreibt der Autor berufs- und fachpolitische Ereignisse und Konflikte der letzten 50 Jahre, schildert Konflikte bei der Anwendung der Psychoanalyse und Gruppenanalyse in der stationären Psychotherapie und Psychiatrie und setzt sich mit der Institutionalisierung der Psychoanalyse und der psychoanalytischen Ausbildung auseinander.
(Text)
Ausgehend von seiner umfangreichen persönlichen Erfahrung als Psychoanalytiker in der Medizin, Psychiatrie, Psychosomatischen Medizin sowie in der stationären Psychotherapie rekapituliert Paul Janssen im vorliegenden Buch die Geschichte der Institutionalisierung der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie im Kanon der Medizin, an der er selbst unter anderem als Gründungsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie mitgewirkt hat. Anliegen Janssens ist es dabei, praktizierenden ÄrztInnen und DiplompsychologInnen die Wurzeln des Faches bewusst zu machen.Janssen beschreibt berufs- und fachpolitische Ereignisse und Konflikte der letzen 50 Jahre, schildert Konflikte bei der Anwendung der Psychoanalyse und Gruppenanalyse in der stationären Psychotherapie und Psychiatrie und setzt sich mit der Institutionalisierung der Psychoanalyse und der psychoanalytischen Ausbildung auseinander. Ergänzt wird sein autobiografischer Bericht um Verweise auf gesundheitspolitische Aspekte sowie Kasuistiken und Fallbeispiele.
(Review)
»Jetzt hat er - zu seinem 80. Geburtstag - über seine berufliche und persönliche Entwicklung in Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie in einer Weise Rechenschaft abgelegt, die in der bundesrepublikanischen Landschaft ihresgleichen sucht und als Geschenk für den Berufsstand der Psychoanalytiker, Psychotherapeuten und Psychosomatiker angesehen werden kann.« Ulrich Schultz-Venrath, Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik Heft 4/2018 »Dieses Buch kann leider nicht an einem Wochenende gelesen werden. Es dient eher als ein Kompendium eines exemplarischen Berufslebens und beschreibt die historische Entwicklung unseres breiter gewordenen Tätigkeitsfeldes in der Seelenheilkunst, mit spezieller Berücksichtigung der Tatsache, dass Leben immer eine somatische Erfahrung ist. Es ist nicht zwingend ein »Must-Have«-Buch. Jedoch, wer es in seiner Bibliothek hat, die oder der kann sich glücklich schätzen.« Theodor Itten, Psychotherapie-Wissenschaft 1-2018 »50 Jahre Fachfundus, 50 Jahre Diskurs und tiefer Einblick - ein echtes (P)Fundstück!« Carolin Heske, Health&Care Management, www.hcm-magazin.de vom 23. August 2017