Angst in Gruppen und Institutionen : Konfliktdynamiken verstehen und bewältigen. Mit einem Vorwort von Wolfgang Schmidbauer (Therapie & Beratung) (2017. 164 S. 210 mm)

個数:

Angst in Gruppen und Institutionen : Konfliktdynamiken verstehen und bewältigen. Mit einem Vorwort von Wolfgang Schmidbauer (Therapie & Beratung) (2017. 164 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837926460

Description


(Short description)
Harald Pühl fokussiert die positiven Aspekte des Phänomens der Angst in Gruppen und Institutionen und deren konstruktiven Anteil bei der pädagogischen und psychologischen Arbeit. Er geht davon aus, dass Organisationstrukturen nicht nur angstmobilisierend, sondern auch angstbindend sind. Ausgehend von einer Fallstudie macht Pühl seine eigene Gegenübertragung zum Bezugspunkt der Situationsanalyse und stellt sich damit selbst in seiner Rolle als Berater zur Disposition.
(Text)
Harald Pühl fokussiert die positiven Aspekte des Phänomens der Angst in Gruppen und Institutionen und deren konstruktiven Anteil bei der pädagogischen und psychologischen Arbeit mit Gruppen und Teams. Er geht davon aus, dass Organisationsstrukturen nicht nur angstmobilisierend, sondern auch angstbindend sind. Ausgehend von einer Fallstudie macht Pühl seine eigene Gegenübertragung zum Bezugspunkt der Situationsanalyse und stellt sich damit selbst in seiner Rolle als Berater zur Disposition. Sein Buch richtet sich an Menschen in beratenden Berufsfeldern, etwa in der Organisationsberatung, Supervision, Mediation, Personalleitung, Geschäftsführung, im Coaching oder Training.»Kühn, frisch und eindringlich geschrieben.«Wolfgang Schmidbauer»Das Buch besticht nicht nur den Praktiker durch das Einbringen von Pühls eigener Gruppensupervisionserfahrung, es regt zu theoretischen Überlegungen über gruppendynamische Mechanismen an. Man liest das Buch als interessierter Leser, der mit unterschiedlichen Gruppen arbeiten mag - als Therapeut, in der Supervision, als Lehrer oder Leiter von Arbeitsgruppen - mit Gewinn, weil es sich dem Thema Angst stellt, die in Zusammenhang mit Neugier eine wesentliche Quelle der Gruppendynamik ist.«Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik
(Table of content)
Über den Zusammenhang zwischen seelischer Verletzung, Angstentwicklung und Perfektionismus als AngstabwehrVorwort von Wolfgang SchmidbauerEinleitung1. Kapitel: Gruppenstruktur und Angstbewältigung1. Angst im Gruppenprozess (Fallstudie)2. Versuch einer Interpretation3. Zusammenfassende Hypothesen2. Kapitel: Gruppenanalyse1. Foulkes als Wegbereiter2. Unbewusstes Gruppenthema als Fokus3. Widerspruch Individuum - Gesellschaft3. Kapitel: Innere und äußere Institution1. Angstbereitschaft, Neugierverhalten und Gruppenbildung2. Vom Es zum Ich3. Vom Gruppen-Ich zum Über-Ich4. Angst bei FreudAnmerkungenLiteraturverzeichnisSachregister
(Review)
"Das Buch von Harald Pühl ist in der nun vorliegenden 6. Auflage ein Klassiker zum Thema Angst in Gruppen. Mit seinem fallanalytischen Einstieg macht der Autor die 'Tür' zu seiner supervisorischen Praxis weit auf und reflektiert mit allen Hochs und Tiefs den Prozess in einer psychosozialen Beratungseinrichtung." Hans-Jürgen Balz, www.socialnet.de vom 4. Oktober 2017

最近チェックした商品