Die Welt der Dinge : Die Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt für die seelische Entwicklung (Bibliothek der Psychoanalyse) (2016. 318 S. 210 mm)

個数:

Die Welt der Dinge : Die Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt für die seelische Entwicklung (Bibliothek der Psychoanalyse) (2016. 318 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837926149

Description


(Short description)
Searles' Theorie der Psychodynamik der nichtmenschlichen Umwelt wird mit der vorliegenden Übersetzung erstmals der deutschen Leserschaft zugänglich gemacht. Hinsichtlich des Verfallenseins der westlichen Kultur an die Dinge erhält sie hier zudem eine kulturkritische Wendung, die sie aufgrund des Eindringens der digitalen Geräte in die gesamte Lebenswelt heute aktueller denn je macht. Zudem enthält das vorliegende Buch den Ansatz einer psychoanalytischen Anthropologie.
(Text)
Die Welt der Dinge hat eine grundsätzliche Funktion in der seelischen Entwicklung jedes Menschen. Ausgehend von dieser Annahme entwickelt Harold F. Searles (1918-2015) die These, dass zur menschlichen Reife der Ursprung aus der nichtmenschlichen Welt und die eigenen nichtmenschlichen Anteile anerkannt werden müssen, um sich von ihr distanzieren und bedeutungsvoll mit ihr in Beziehung treten zu können. Von besonderem Belang ist sie in der stationären Behandlung psychisch kranker Menschen. Searles' Theorie der Psychodynamik der nichtmenschlichen Umwelt wird mit der vorliegenden Übersetzung erstmals der deutschen Leserschaft zugänglich gemacht. Hinsichtlich des Verfallenseins der westlichen Kultur an die Dinge erhält sie hier zudem eine kulturkritische Wendung, die sie aufgrund des Eindringens der digitalen Geräte in die gesamte Lebenswelt heute aktueller denn je erscheinen lässt. Schließlich enthält das vorliegende Buch den Ansatz einer psychoanalytischen Anthropologie.
(Table of content)
InhaltEine kurze Bemerkung zur Verrückten GabelJürgen HardtAuf dem Weg zu einem dreidimensionalen PersönlichkeitsmodellGeleitwort zur deutschen ÜbersetzungUlrich GebhardEinleitungJürgen Hardt & Antje VaihingerVorwort1. Teil: Einführende Überlegungen1. Kapitel: Die Verwandtschaft des Menschen mit seiner nichtmenschlichen Umwelt2. Teil: Die nichtmenschliche Umwelt im Erleben des Gesunden2. Kapitel: Der Säugling erlebt sich eins mit seiner gesamten Umwelt, nicht nur mit den Menschen, die ihn umgeben3. Kapitel: Die nichtmenschliche Umwelt in der weiteren Entwicklung der gesunden Persönlichkeit4. Kapitel: Die Einstellung des reifen Erwachsenen zu seiner nichtmenschlichen Umwelt5. Kapitel: Der psychische Gewinn aus einer reifen Verbundenheit mit der nichtmenschlichen Umwelt3. Teil: Die nichtmenschliche Umwelt in Psychose und Neurose6. Kapitel: Konfusion von Selbst und nichtmenschlicher Umwelt7. Kapitel: Die Angst, zu etwas Nichtmenschlichem zu werden oder als nichtmenschlich entlarvt zu werden8. Kapitel: Der Wunsch, kein Mensch zu sein, als Abwehr gegen unterschiedliche Gefühlszustände9. Kapitel: Der Wunsch nach einem nichtmenschlichen Dasein, um durch »phylogenetische Regression« reifer zu werden10. Kapitel: Wenn andere behandelt werden, als wären sie keine Mitmenschen11. Kapitel: Wenn auf Teile der nichtmenschlichen Umwelt reagiert wird, als wären sie menschlich12. Kapitel: Übertragungs- und andere Verzerrungen in der Wahrnehmung der Umwelt13. Kapitel: Detailliertes Material aus der Beziehung zwischen Patient und Therapeut4. Teil: Der kulturelle Hintergrund14. Kapitel: Kulturell geprägte Einstellungen zur nichtmenschlichen Umwelt5. Teil: Ausblick15. Kapitel: Welche Möglichkeiten eröffnen weitere Untersuchungen dieses Themas?LiteraturRegister
(Author portrait)
Jürgen Hardt, Präsident Landespsychotherapeutenkammer Hessen (LPPKJP Hessen)

最近チェックした商品