Psychoanalyse der Migration und des Exils (Bibliothek der Psychoanalyse) (2016. 288 S. 210 mm)

個数:

Psychoanalyse der Migration und des Exils (Bibliothek der Psychoanalyse) (2016. 288 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837926088

Description


(Short description)
León und Rebeca Grinberg haben sich viele Jahre mit den Problemen der Menschen beschäftigt, die aus unterschiedlichen Gründen und oft erzwungenermaßen emigrieren oder ins Exil gehen. Auf der Basis ihrer langjährigen klinischen Praxis und vor dem Hintergrund eigener Migrationserfahrung untersuchen sie im vorliegenden Buch die psychoanalytischen Aspekte von Migration und Exil.
(Text)
Das vorliegende Buch von Rebeca und León Grinberg gilt als psychoanalytisches Grundlagenwerk zur Migration. Das Autorenpaar musste selbst vor dem argentinischen Terrorregime Videlas nach Spanien emigrieren. Jahrzehntelang untersuchten sie vor dem Hintergrund der eigenen Migrationserfahrung die potenziell traumatischen und identitätsbedrohenden Auswirkungen von Migration, aber auch die Hoffnungen und Fantasien, die sich mit Flucht verbinden.León und Rebeca Grinberg erläutern Motive und Erwartungen, die die Entscheidung für eine Emigration beeinflussen, wie auch die Folgen eines Wechsels der Umwelt für die Persönlichkeit. Sie gehen auf die emotionale Interaktion zwischen MigrantInnen und ihrer alten und neuen Umgebung ein und untersuchen die Besonderheiten der Beziehungen zwischen ihnen und den Mitgliedern der aufnehmenden Gruppe. Außerdem beschreiben sie die spezifischen Auswirkungen des Exils auf die Psyche und die Ängste, Abwehrmechanismen und Symptome, die durch Migration begünstigt werden.
(Table of content)
Geleitwort von Prof. Dr. Harald Leupold-LöwenthalVorwortEinführung1. Die Migration in den Mythen2. Die Migration als Trauma und Krise3. Wer emigriert?4. Analyse einer Prä-Migration (Teil A)5. Analyse einer Prä-Migration (Teil B)6. Fortgehen?7. Die Zurückbleibenden8. Ankommen9. Die Aufnehmenden10. Entwicklung des migratorischen Prozesses: Integration in die Umwelt11. Migration und Sprache12. Migration und Alter13. Migration und Identität14. Migration und Psychose15. Unmögliche Rückkehr16. Das Exil17. Die zweite Immigrantengeneration18. Mögliche Rückkehr19. Zurückkehren?20. Die psychische Entwicklung des Menschen als migratorische Erfahrung21. Die Adoption und die Freigabe: Besondere MigrationenZeugnisse von EmigrantenStatt eines NachwortesLiteraturverzeichnis
(Review)
»Der Band ist zudem in seiner Neuauflage zu empfehlen, da sich die Darstellung von analytischen Beobachtungen zu Auswirkungen der Migration auf die Psyche so spannend wie ein guter Krimi lesen und in ihrer praktischen Relevanz für Pädagoginnen und Pädagogen aktueller denn je sind.« Andrea Gergen, PÄDAGOGIK, 69. Jahrgang, Heft 6, 2017 »... wer sich einen kompakten Überblick über das breite Spektrum verschiedener Störungen verschaffen oder etwas über die möglichen Folgen der eigenen Migration erfahren möchte, dem erlaubt dieses Werk, sich die ersten Einblicke zu verschaffen und vielleicht auch manche Fragestellungen aufzuzeigen, die weiterhin Desiderate der Forschung darstellen.« Bozena Anna Badura, literaturkritik.de, Nr. 5, Mai 2017

最近チェックした商品