- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > theoretical psychology
Description
(Short description)
Das vorliegende Buch umfasst Arbeiten zum Thema Körperpsychologie, zur Kopfschmerzkrankheit und zu artifiziellen Erkrankungen und selbstverletzendem Verhalten. Reinhard Plassmann bietet aus psychosomatischer und psychodynamischer Perspektive einen fundierten Überblick über diese Krankheitsbilder und ihre Behandlung.
(Text)
Das vorliegende Buch umfasst Arbeiten zum Thema Körperpsychologie, zur Kopfschmerzkrankheit, zu artifiziellen Erkrankungen und selbstverletzendem Verhalten. Reinhard Plassmann bietet aus psychosomatischer und psychoanalytischer Perspektive einen fundierten Überblick über diese Krankheitsbilder und ihre Behandlung.
Plassmann gliedert sein Buch in drei Teile. Im ersten Abschnitt widmet er sich dem Thema Körperpsychologie. Das Zusammenspiel zwischen körperlichen Vorgängen ist das basale Thema von Psychosomatik und Psychotherapie. Im zweiten Teil geht es um die Kopfschmerzkrankheit. Diese verdient mehr wissenschaftliches und klinisches Interesse, weil sie häufig auftritt und bei Betroffenen für hohen Leidensdruck sorgt. Der dritte Teil handelt von der Artefaktkrankheit und verwandten Krankheitsbildern. Diese stellen BehandlerInnen wegen der enormen Destruktivität vor große Herausforderungen.
(Table of content)
Vorwort
Teil I: Körperpsychologie
Organwelten: Grundriss einer analytischen Körperpsychologie
Grundriss einer analytischen Körperpsychologie am Beispiel der Artefaktkrankheit
Von der Psychosomatik zur Körperpsychologie
Der schwierige Patient
Ein medizintheoretischer Ansatz
Verletzungen der körperlichen und seelischen Integrität im Rahmen von Krebserkrankungen
Schwierigkeiten stationärer Asthmabehandlung
Borderline-Struktur und schmerzhafte Hautblutungen
Ein Fall von Gardner-Diamond-Syndrom
Teil II: Kopfschmerzkrankheit
Kopfschmerz und Wahrnehmung
Psychoanalyse des Kopfschmerzes
Der psychische Sinn der Kopfschmerzkrankheit
Allgemeine und spezielle Perspektiven der Kopfschmerzentstehung
Teil III: Artefaktkrankheit
Die heimliche Selbstmisshandlung
Eine psychosomatische Krankheit
Psychoanalyse desMimikry-Phänomens
Psychoanalyse der Selbstbeschädigung
Artifizielle Krankheiten
Über die Behandlung einer Artefaktpatientin
Die Biografie des Artefaktpatienten
Psychotherapie mit Artefaktpatienten
Selbstbeschädigung: Psychoanalyse artifizieller Krankheiten
Textnachweis
(Review)
"Reinhard Plassmann ist einer der Pioniere der psychosomatischen und psychotherapeutischen Medizin in Deutschland. Mit seinem psychoanalytischen Blick erhellt er das Beziehungsgeschehen zwischen Patient_in und Psychotherapeut_in und verdeutlicht die Vielfalt der Bedeutungen, für die der Körper mit seinen kreativen Symptomen stehen kann." Bettina Zehetner, www.frauenberatenfrauen.de im August 2016