Körper sein und Körper haben : Zum Verhältnis von Körper, Leib und Psyche am Beispiel von Kopfschmerzen, selbstverletzendem Verhalten und artifiziellen Krankheiten (Therapie & Beratung) (2016. 318 S. 210 mm)

個数:

Körper sein und Körper haben : Zum Verhältnis von Körper, Leib und Psyche am Beispiel von Kopfschmerzen, selbstverletzendem Verhalten und artifiziellen Krankheiten (Therapie & Beratung) (2016. 318 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837925838

Description


(Short description)
Das vorliegende Buch umfasst Arbeiten zum Thema Körperpsychologie, zur Kopfschmerzkrankheit und zu artifiziellen Erkrankungen und selbstverletzendem Verhalten. Reinhard Plassmann bietet aus psychosomatischer und psychodynamischer Perspektive einen fundierten Überblick über diese Krankheitsbilder und ihre Behandlung.
(Text)
Das vorliegende Buch umfasst Arbeiten zum Thema Körperpsychologie, zur Kopfschmerzkrankheit, zu artifiziellen Erkrankungen und selbstverletzendem Verhalten. Reinhard Plassmann bietet aus psychosomatischer und psychoanalytischer Perspektive einen fundierten Überblick über diese Krankheitsbilder und ihre Behandlung.

Plassmann gliedert sein Buch in drei Teile. Im ersten Abschnitt widmet er sich dem Thema Körperpsychologie. Das Zusammenspiel zwischen körperlichen Vorgängen ist das basale Thema von Psychosomatik und Psychotherapie. Im zweiten Teil geht es um die Kopfschmerzkrankheit. Diese verdient mehr wissenschaftliches und klinisches Interesse, weil sie häufig auftritt und bei Betroffenen für hohen Leidensdruck sorgt. Der dritte Teil handelt von der Artefaktkrankheit und verwandten Krankheitsbildern. Diese stellen BehandlerInnen wegen der enormen Destruktivität vor große Herausforderungen.
(Table of content)
Vorwort

Teil I: Körperpsychologie

Organwelten: Grundriss einer analytischen Körperpsychologie
Grundriss einer analytischen Körperpsychologie am Beispiel der Artefaktkrankheit
Von der Psychosomatik zur Körperpsychologie
Der schwierige Patient
Ein medizintheoretischer Ansatz
Verletzungen der körperlichen und seelischen Integrität im Rahmen von Krebserkrankungen
Schwierigkeiten stationärer Asthmabehandlung
Borderline-Struktur und schmerzhafte Hautblutungen
Ein Fall von Gardner-Diamond-Syndrom

Teil II: Kopfschmerzkrankheit

Kopfschmerz und Wahrnehmung
Psychoanalyse des Kopfschmerzes
Der psychische Sinn der Kopfschmerzkrankheit
Allgemeine und spezielle Perspektiven der Kopfschmerzentstehung

Teil III: Artefaktkrankheit

Die heimliche Selbstmisshandlung
Eine psychosomatische Krankheit
Psychoanalyse desMimikry-Phänomens
Psychoanalyse der Selbstbeschädigung
Artifizielle Krankheiten
Über die Behandlung einer Artefaktpatientin
Die Biografie des Artefaktpatienten
Psychotherapie mit Artefaktpatienten
Selbstbeschädigung: Psychoanalyse artifizieller Krankheiten

Textnachweis
(Review)
"Reinhard Plassmann ist einer der Pioniere der psychosomatischen und psychotherapeutischen Medizin in Deutschland. Mit seinem psychoanalytischen Blick erhellt er das Beziehungsgeschehen zwischen Patient_in und Psychotherapeut_in und verdeutlicht die Vielfalt der Bedeutungen, für die der Körper mit seinen kreativen Symptomen stehen kann." Bettina Zehetner, www.frauenberatenfrauen.de im August 2016

最近チェックした商品