Frühe Hilfen - Frühförderung - Inklusion : Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten (Therapie & Beratung) (2016. 192 S. 21 cm)

個数:

Frühe Hilfen - Frühförderung - Inklusion : Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten (Therapie & Beratung) (2016. 192 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837925753

Description


(Text)
Damit Frühförderung, frühe Bildung und Inklusion im Kindergarten keine bloßen Schlagwörter bleiben, müssen grundlegende Veränderungen geschaffen werden. Um belasteten Familien und ihren Kindern umfassende Unterstützung bieten zu können, gilt es, alternative Betreuungskonzepte zu entwickeln und pädagogisches Fachpersonal entsprechend auszubilden.Im vorliegenden Band wird das evaluierte Projekt »Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten« vorgestellt. Die AutorInnen beschreiben, wie innovative kooperative Ansätze - u.a. mentalisierungsfördernde Interventionen und ein Patenschaftsprogramm von PsychologiestudentInnen mit Vorschulkindern - in diesem Kontext fruchtbar gemacht werden können. Dazu berichten sie von ihren Erfahrungen aus der täglichen pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit Eltern und ihren Kindern innerhalb eines Kindergartens eines Brennpunktbezirks.Mit Beiträgen von M. Dittmann, M. Eckert, P. Kachholz, K. Krauskopf, C. Ludwig-Körner, C. von Reeken, K. Riemann und U. Stegemann
(Table of content)
InhaltVorwort1 Einleitung2 Exklusion statt Inklusion - Angebote für Familien mit Hilfebedarf2.1 Inklusionsprozesse im Frühbereich in Deutschland2.2 Derzeitige Angebote für Familien mit Hilfebedarf in Deutschland2.3 Einblick in Angebote für Familien mit Hilfebedarf im Ausland2.4 Kosten-Nutzen-Analyse3 Neue Wege: Starkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten3.1 Das Pilotprojekt - Phase 13.2 Die gewahlten Methoden und ihre Umsetzung3.3 Ergebnisse aus Sicht der Eltern und der Fachkraft3.4 Forschungsergebnisse aus Projektphase 14 Neue Weggefahrten: Patenschaften als Ressource in der kindlichen Entwicklung4.1 Mentoring und Mentoring-Forschung in den USA: Was kann Mentoring bewirken und wie?4.2 Patenschaften in Deutschland5 Das Patenschaftsprojekt K-IPU (Projektphase 2) - Forschungsergebnisse5.1 Veranderungen des allgemeinen Entwicklungsstands der Patenkinder5.2 Die Perspektive der Patinnen und Paten5.3 Supervision5.4 Herausfordernde Konfliktmomente in der Patenschaft5.5 Eltern6 Schlussfolgerungen und AusblickLiteratur
(Review)
»Insgesamt bietet das Buch einen lohnenden Überblick über alternative Entwicklungen im Bereich Früher Hilfen und einen gewinnbringenden Einblick in die Herausforderungen, Entwicklungsprozesse und Gelingensbedingungen zur Stärkung von Kindern und Eltern in hoch belasteten Situationen. Die Lektüre wird Studierenden und Fachkräften in der Frühpädagogik, in den Frühen Hilfen und in der Frühförderung sowie im therapeutischen Bereich besonders empfohlen.« Monika Schumann, heilpädagogik.de - Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V., 33. Jahrgang, Ausgabe 1, 2018

最近チェックした商品