Hungern, um zu leben - die Paradoxie der Magersucht : Psychodynamische und familientherapeutische Konzepte (Therapie & Beratung) (2017. 216 S. 210 mm)

個数:

Hungern, um zu leben - die Paradoxie der Magersucht : Psychodynamische und familientherapeutische Konzepte (Therapie & Beratung) (2017. 216 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837924435

Description


(Text)
Anorexie stellt sich als vielschichtiges Krankheitsgeschehen dar, bei dem soziale, psychische, familiendynamische und somatische Einflüsse ineinander wirken. In der psychotherapeutischen Behandlung müssen alle diese Ebenen berücksichtigt werden. Günter Reich und Antje von Boetticher beschreiben ausführlich psychodynamische und familientherapeutische Behandlungsansätze und beziehen die oft schwerwiegenden Auswirkungen der somatischen Ebene in die Therapiekonzeption ein. Anorexie wird dabei als ein Kampf um die Wahrung der Grenzen des Subjekts gegenüber der Außenwelt und dem eigenen Körper verstanden.Anhand konkreter Falldarstellungen aus ihrer langjährigen Praxis verdeutlichen Reich und von Boetticher, wie das Essverhalten und das Körperbild in das psychodynamische sowie familien- und paartherapeutische Vorgehen eingebunden werden können. Auch findet hier die Anorexie bei männlichen Jugendlichen und Männern Beachtung.
(Table of content)
1 Anorexie - eine psychosomatische Erkrankung: Das Mehrebenen-Modell2 Der soziale Kontext der Anorexie2.1 Essen und Ernährung sind soziale Ereignisse2.2 Die soziale Kontrolle des Körpers: Perfektion und »Selbstoptimierung«2.3 Anorexie als »ethnische Störung«2.4 Die »Vermittlungswege«2.5 Körperliche, seelische und soziale Folgen des Hungerns3 Zur Psychodynamik der Anorexie3.1 Der anorektische Modus3.2 Das Erleben von Machtlosigkeit und die Verschiebung auf den Körper3.3 Sind Magersüchtige suizidal?4 Zur Genese des Gefühls der Machtlosigkeit und der Konflikte um Grenzen4.1 Entwicklungsstillstand oder Regression?4.2 Brüchige Autonomieentwicklung4.3 Ritualisierte Emotionalität4.4 Emotionalität, Körpererleben und Essverhalten4.5 Die Rolle der Väter4.6 Ödipale Konstellationen bei der Anorexie4.7 Die Über-Ich-Struktur4.8 Typische Abwehrmuster4.9 Auslösende Situationen4.10 Ausformungen der Entwicklungskonflikte um Grenzen und Macht4.11 Fazit: Omnipotenter Negativismus5 FamiliendynamischeAspekte der Anorexie5.1 Familientherapie - eine Antwort auf die Herausforderungen der Anorexiebehandlung5.2 Das Modell von Mara Selvini Palazzoli5.3 Das Modell von Salvador Minuchin und Mitarbeiterinnen: Die »psychosomatische Familie«5.4 Die Mehrgenerationenperspektive5.5 Die Funktion der Anorexie im Familiensystem5.6 Empirische Studien zu den Familienbeziehungen von Anorektikerinnen5.7 Ein Familienmodell der anorektischen Essstörungen5.8 Geschwister - die horizontale Ebene der Familiendynamik6 Anorexie bei männlichen Jugendlichen und Männern7 Störungsorientierte psychodynamische Therapie der Anorexie7.1 Vorbemerkung7.2 Zwei Extreme in der Behandlung der Anorexie7.3 Die notwendige Aktivität des Therapeuten7.4 Ablehnung von Psychotherapie durch die Patientinnen7.5 Der erste Schritt: Erläuterung des Störungsmodells und des Vorgehens. Die Anfänge des Arbeitsbündnisses7.6 Der zweite Schritt: Störungsorientierte Diagnostik7.7 Weitere zentrale Aspekte der Diagnostik7.8 Die Stabilisierung7.9 Die vertiefte Bearbeitung der Abwehrmuster und der Konflikte7.10 Abschluss8 Eine kombinierte Einzel- und Familienbehandlung einer Jugendlichen mit Anorexie9 Familientherapie bei Anorexie9.1 Unterschiedliche Modelle der Familientherapie9.2 Schuldgefühle und Schuld9.3 Die Indikation zur Familien- und Paartherapie9.4 Familientherapie in drei Phasen10 Paardynamik und Paartherapie bei Anorexie10.1 Anorexie und Paarbeziehungen10.2 Sexuelle Beziehungen von Anorektikerinnen10.3 Die These der Homogamie10.4 Muster und Konflikte in den Paarbeziehungen anorektischer Patientinnen10.5 Paartherapie bei Anorexie10.6 Besonderheiten bei der Paartherapie10.7 Skizze einer Paartherapie11 Schlusswort: Keine Angst vor AnorexiebehandlungenLiteratur

最近チェックした商品