Bildung für alle : Beiträge zu einem gesellschaftlichen Schlüsselproblem (edition psychosozial) (2014. 305 S. 210 mm)

個数:

Bildung für alle : Beiträge zu einem gesellschaftlichen Schlüsselproblem (edition psychosozial) (2014. 305 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837923766

Description


(Short description)
Die Beiträgerinnen und Beiträger gehen im vorliegenden Buch nicht nur der Frage nach, was heute mit "Bildung für alle" gemeint ist, sondern analysieren aus unterschiedlichen Perspektiven die Relevanz dieser Themenstellung angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen. Besondere Berücksichtigung finden die Aspekte Integration und Inklusion sowie die Bedeutung der Sprache in der Pädagogik.
(Text)
Die freie Entfaltung eines jeden ist nach Marx die Bedingung der freien Entfaltung aller. Voraussetzung dafür ist "Bildung für alle" im doppelten Sinne als Lehren und Lernen. Bildung kann demzufolge als das Soziale in uns gefasst werden, durch das wir zu dem werden, was wir sind. Die Forderung "Bildung für alle" ist bis heute nicht eingelöst.
Entsprechend wird in den Beiträgen des vorliegenden Buches nicht nur der Frage nachgegangen, was gegenwärtig mit "Bildung für alle" gemeint ist, sondern es wird auch aus unterschiedlichen Perspektiven die Relevanz dieser Themenstellung angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen analysiert. Berücksichtigung finden unter anderem die Aspekte Integration und Inklusion sowie der Zusammenhang zwischen Sprache und Bildung.
Mit Beiträgen von Vera Affeln, Ernst Berger, Eun Cheong, Markus Dederich, Angela Ehlers, Georg Feuser, Heinrich Greving, Wolfgang Jantzen, Manfred Jödecke, Willehad Lanwer, Christian Mürner, Ursula Stinkes, Norbert Störmer und André Frank Zimpel
(Table of content)
Inhalt
Vorwort
Bildung und Förderung im Kontext von Integration und Inklusion
Ein Essay
Georg Feuser
Philosophisch-anthropologische Perspektiven auf Bildung für alle
Willehad Lanwer
Antworten auf andere Fremde
Skizze zur Anerkennung des Menschen als einem Fremden
Ursula Stinkes
Helfen eine anthropologische Konstante
André Frank Zimpel
Egalitäre Differenz, radikale Andersheit und Inklusion
Ein Problemaufriss
Markus Dederich
Kunst und Inklusion
Wolfgang Jantzen
"Eine allgemeine basale Pädagogik entwerfen "
Norbert Störmer
Bildung für alle Anspruch oder Wirklichkeit?
Eine Betrachtung nach 25 Jahren schulischer Integration in Wien
Ernst Berger
Behinderung im Sprachraum/Sprachraum mit Behinderung
Christian Mürner
Sprachdimensionen
Perspektiven zur Professionalisierung in der Heil- und Behindertenpädagogik
Heinrich Greving
Das Reich der Sprache als u bergreifende Bedeutungs- und Sinnräume im Kontext der (Selbst-)Bildung für alle
Manfred Jödecke
Zur Problematik der Übererziehung (hyperparenting) im Kontext von "Bildung fu r alle"
Eun Cheong
Schüler: frech und faul
Oder: Was tun mit den Störenfrieden?
Vera Affeln
Menschen lebenslang auf Unterstützung anderer angewiesen im Kontext einer Bildung für alle Menschen
Angela Ehlers
Gesamtverzeichnis der Publikationen von Peter Rödler
Autorinnen und Autoren

最近チェックした商品