Veränderungspotenziale in Krankenhausorganisationen : Formalität und Informalität in nordostdeutschen Krankenhäusern (Forschung Psychosozial) (2014. 252 S. 210 mm)

個数:

Veränderungspotenziale in Krankenhausorganisationen : Formalität und Informalität in nordostdeutschen Krankenhäusern (Forschung Psychosozial) (2014. 252 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837923599

Description


(Short description)
Die vorliegende Studie an neun nordostdeutschen Krankenhäusern zeigt auf, wie sich bei Problemen und Herausforderungen informelle Initiativen herausbilden und welche unterschiedlichen Auswirkungen sie auf die Organisationsstruktur haben. Das Buch richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie Informalität in Organisationen nicht nur im Gesundheitswesen funktioniert.
(Text)
Krankenhäuser verfügen wie Organisationen im Allgemeinen über einen formellen Rahmen und über informelle Mechanismen, durch die die Rigidität der formellen Struktur umgangen werden kann, sodass neue Spielräume gewonnen werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Veränderungen bei Arbeitsprozessen oder das Umgehen der regulären Entscheidungsabläufe. Derartige Formen nicht-regulierter Initiativen haben unterschiedliche, bisher kaum bekannte Einflüsse auf die Krankenhausdynamik.
Die vorliegende Studie an neun nordostdeutschen Krankenhäusern zeigt auf, wie sich bei Problemen und Herausforderungen informelle Initiativen herausbilden und welche unterschiedlichen Auswirkungen sie auf die Organisationsstruktur haben. Das Buch richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie Informalität in Organisationen nicht nur im Gesundheitswesen funktioniert.
(Table of content)
Inhalt
Vorwort
1. Die Dimensionen der Organisation
1.1 Die komplexe Organisation und die professionelle Bürokratie
1.2 Die Bedeutung der Organisationskultur (Subjekte und Organisation)
1.3 Formell versus informell in der Theorie
2. Zur Komplexität einer Krankenhausorganisation
2.1 Die Aufbauorganisation des Krankenhauses
2.2 Die Rollen der Akteure
2.2.1 Die Rolle des ärztlichen Personals
2.2.2 Die Rolle des pflegerischen Personals
2.2.3 Die Rolle der Verwaltung
Zwischenstand I
2.3 Arbeitsbedingungen pflegerischen und ärztlichen Krankenhauspersonals
2.3.1 Anforderungen und Belastungen bei Pflegenden
2.3.2 Anforderungen und Belastungen bei Ärzten und Ärztinnen
Zwischenstand II
2.4 Befunde zu informellen Aspekten in Krankenhäusern
Zwischenstand III
3. Die Krankenhausorganisation unter DRG-Einfluss
3.1 Entwicklungen der Krankenhauslandschaft
3.1.1 Krankenhäuser, Bettenzahlen, Trägerschaften
3.2 Ziele und Implementierung der DRG-Vergütung
3.3 Auswirkungen des DRG-Vergütungssystems
3.3.1 Fehlanreize der DRGs
3.3.2 Veränderungen in und zwischen den Krankenhausorganisationen
3.3.3 Auswirkungen der DRGs auf die Akteure im Krankenhaus
3.4 Fazit
4. Daten und Methodik der empirischen Untersuchung
4.1 Methodologisches Design
4.2 Quantitative Erhebung
4.3 Qualitative Erhebung
5. Ergebnisse
5.1 Ergebnisse der quantitativen Erhebung
5.2 Ergebnisse der qualitativen Erhebung
5.2.1 Probleme in den Krankenhausorganisationen
5.2.2 Initiativen in den Krankenhausorganisationen
5.2.3 Diskussion, Ausblick und Limitationen
6. Zusammenfassende Diskussion und Ausblick
Literatur
Abkürzungen
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Anhang
Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Prof. Dr. med. und Dipl. Soziologe Thomas Elkeles, geboren 1952, ist Hochschullehrer an der Fachhochschule Neubrandenburg, FB Soziale Arbeit und Gesundheit, Pflege und Gesundheit, AG Sozialmedizin und Public Health. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Präventions- und Gesundheitssystemforschung, soziale Ungleichheit und Gesundheit, Gesundheits- und Pflegeberichterstattung, Sozialepidemiologie, Arbeits- und Organisationswissenschaften sowie Evaluationsforschung.

最近チェックした商品