- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > psychoanalysis
Description
(Short description)
Fenichels Hauptwerk verdeutlicht seine bedeutenden Thesen zur psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, zur allgemeinen und speziellen Neurosenlehre sowie zu deren Verlauf und Therapie.
(Text)
Otto Fenichel hat alle wesentlichen Beiträge der Schüler Freuds zur Psychoanalyse sowie Freuds eigene Auffassungen zusammengefasst. Zu Recht gilt er als der »Polyhistor der Psychoanalyse« und als Brückenschläger zu heutigen Strömungen. Diese drei Bände, ein klassisches Textbuch der Psychoanalyse, ordnen seine zusammengefassten Beiträge nach klinischen und neurosendynamischen Gesichtspunkten; seine Ausarbeitungen reichen von der psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen über die allgemeine und spezielle Neurosenlehre bis zur psychoanalytischen Charakterkunde sowie dem Verlauf und der Therapie von Neurosen.Fenichel ist es dabei gelungen, die Gedanken Freuds vor simplifizierenden Verallgemeinerungen und vor Abweichungen zu bewahren und zwischen extremen Positionen der Schüler Freuds zu vermitteln. Es ist sein unbestrittenes Verdienst, ein enzyklopädisches Werk von überragender Vollständigkeit geschaffen zu haben, das bis heute durch seine Klarheit und Urteilssicherheit besticht.
(Table of content)
Inhalt Band 1Vorwort zur amerikanischen AusgabeErster Teil: VorüberlegungenA. EinleitungI: Einleitende Bemerkungen zur Psychoanalyse und NeurosenlehreII: Der dynamische, ökonomische und strukturelle AspektIII: Die Methode der PsychoanalyseB. Die psychische EntwicklungIV: Die frühe Entwicklung der Psyche: Das archaische IchV: Die frühe Entwicklung der Psyche (Fortsetzung): Die Entwicklung der Triebe und die kindliche SexualitätVI: Die späteren Entwicklungsphasen: Das Über-IchZweiter Teil: Die psychoanalytische NeurosenlehreA. Die traumatischen NeurosenVII: Die traumatischen NeurosenB. Die Psychoneurosen und der neurotische KonfliktVIII: Die Motive der AbwehrIX: Die AbwehrmechanismenX: Die direkten klinischen Symptome des neurotischen KonfliktsInhalt Band 2C. Psychoneurosen, Mechanismen der Symptombildung und spezielle NeurosenXI: Angst als neurotisches Symptom: AngsthysterieXII: Die KonversionXIII: Die OrganneurosenXIV: Die ZwangsneurosenXV: Prägenitale KonversionsneurosenXVI: Perversionen und ImpulsneurosenXVII: Depression und ManieXVIII: Die SchizophrenieInhalt Band 3D. Psychoneurosen. Die sekundäre Bearbeitung von SymptomenXIX: Die Abwehr von Symptomen und der sekundäre KrankheitsgewinnXX: CharakterstörungenE. Verbindungen von traumatischen Neurosen und PsychoneurosenXXI: Verbindungen von traumatischen Neurosen und PsychoneurosenF. Verlauf und Therapie von NeurosenXXII: Der klinische Verlauf von NeurosenXXIII: Therapie und Prophylaxe von NeurosenGesamtregister Band I-III