Die Begegnung der Subjekte : Die intersubjektiv-relationale Perspektive in Psychoanalyse und Psychotherapie (Bibliothek der Psychoanalyse) (2014. 239 S. 210 mm)

個数:

Die Begegnung der Subjekte : Die intersubjektiv-relationale Perspektive in Psychoanalyse und Psychotherapie (Bibliothek der Psychoanalyse) (2014. 239 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837923377

Description


(Short description)
Der »intersubjective turn« hatte wesentliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der Psychoanalyse in den letzten 25 Jahren. Ein Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die relational-intersubjektiven Theorien, die bisher überwiegend im englischen Sprachraum Beachtung gefunden haben, einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen und die Diskussion darüber hierzulande zu fördern.
(Text)
Der »intersubjective turn« hatte wesentliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der Psychoanalyse in den letzten 25 Jahren. Er geht von der intensiven, wechselseitigen Verschränkung von AnalytikerIn und AnalysandIn aus und ersetzt das alte Paradigma von Übertragung und Gegenübertragung durch das Modell eines dynamischen intersubjektiven Feldes. Ein Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die relational-intersubjektiven Theorien, die bisher überwiegend im englischen Sprachraum Beachtung gefunden haben, einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen und die Diskussion darüber hierzulande zu fördern. Die BeiträgerInnen fassen zentrale Annahmen dieses neuen Paradigmas zusammen und beschäftigen sich mit ihrer Bedeutung für Einzel-, Paar- und Gruppentherapie, Kinderanalyse, Körpertherapie, Supervision und das Verständnis kultureller Phänomene.Mit Beiträgen von Heribert Blaß, Isolde Böhme, Johannes Döser, Helga Felsberger, Peter Geißler, Bernhard F. Hensel, Chris Jaenicke, Regina Klein, Jürgen Maurer, Peter Potthoff, Johann A. Schülein, Hans-Jürgen Wirth und Sabine Wollnik
(Table of content)
InhaltVorwortTeil I: Theoretische Grundlagen1. Die VorläuferVorläufer der relationalen Psychoanalyse: W.R.D. FairbairnBernhard F. HenselSzenische EinspielungenFrühe intersubjektiv-relationale Ansätze im deutschsprachigen RaumRegina Klein2. Zeitgenössische AnsätzeAbriss der Relationalen PsychoanalysePeter PotthoffDie Entstehung und Entwicklung der IntersubjektivitätstheorieChris JaenickeDie Wissenschaft von der Begegnung der Subjekte in kleinianischer und bionianischer PerspektiveIsolde BöhmeTeil II: PraxisfelderFamilientherapie als relationale PsychoanalyseHans-Jürgen WirthThea Bauriedls Beziehungsanalyse im Feld der PsychoanalyseRelationale Psychoanalyse in DeutschlandJürgen MaurerDie intersubjektive Perspektive in der psychoanalytischen SupervisionHeribert BlaßIntersubjektivität und GruppenanalysePeter PotthoffZwischen unbewusstem und intersubjektivem Geschehen - klinische InteraktionenIm Gedenken an Achim PernerJohannes DöserIntersubjektivität in der KörperpsychotherapiePeter GeißlerMentalisierungsbasierte Psychotherapie als intersubjektives VerfahrenHelga FelsbergerSituation, Interaktion und PsychodynamikJohann August SchüleinSzenisches Verstehen - Inszenierungen in der KunstEine relationale PerspektiveSabine WollnikAutorinnen und Autoren

最近チェックした商品