unzeitgemäßes : Eine Publikation der DGPT (Bibliothek der Psychoanalyse) (2014. 308 S. 21 cm)

個数:

unzeitgemäßes : Eine Publikation der DGPT (Bibliothek der Psychoanalyse) (2014. 308 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783837923230

Description


(Short description)
Angesichts des vorherrschenden Lebensgefühls, das durch Beschleunigung und Selbstoptimierung geprägt ist, wirkt die Psychoanalyse mit ihrem Verweis auf Grenzen der Conditio humana rückwärtsgewandt. Dieser Vorwurf trifft sie jedoch nur insofern, als sie sich dem zeitgemäßen Trend hin zu Beschleunigung und Effizienzsteigerung verweigert.
(Text)
Die Psychoanalyse erhellt, wie sich zwischenmenschliche Erfahrungen, körperliche Gegebenheiten sowie gesellschaftliche und kulturelle Bedingungen in der Psyche des Einzelnen niederschlagen. Mit dieser Herangehensweise war sie in ihren Anfangsjahren unzeitgemäß fortschrittlich, gegenwärtig scheint sie manchen überholt - und in diesem Sinne unzeitgemäß. Angesichts des vorherrschenden Lebensgefühls, das von Beschleunigung und Selbstoptimierung geprägt ist, wirkt die Psychoanalyse mit ihrem Verweis auf Grenzen der Conditio humana auf viele rückwärtsgewandt. Die Beiträge renommierter PsychotherapeutInnen verdeutlichen, dass psychotherapeutische Prozesse Zeit brauchen und dass die psychoanalytische Psychotherapie geeignet ist, eine nachhaltige Wirkung herbeizuführen. Der Vorwurf, unzeitgemäß zu sein, trifft sie insofern, als sie sich dem zeitgemäßen Trend hin zu Beschleunigung und Effizienzsteigerung verweigert.Mit Beiträgen von Andreas Bachhofen, Werner Bohleber, Georg J. Bruns, Anna Buchheim, Martin Dornes, Mirko Ernst, Friedhold Hempfling, Hans Hopf, Helga Krüger-Kirn, Joachim Küchenhoff, Wolfgang Mertens, Matthias Michl, Diana Pflichthofer, Gabriele Poettgen-Havekost, Michael Purucker, Gerhard Roth, Christian Sell, Adelheid M. Staufenberg, Nicole Strüber und Manfred Wolfersdorf
(Table of content)
InhaltEinleitung I Psychoanalyse in der ZeitDas Maß der Zeit Die Zeit als Tauschwert und GabeJoachim KüchenhoffMachen moderne Gesellschaften psychisch krank? Martin DornesGesellschaftliche Demokratisierung und der Aufstieg des intersubjektiven Paradigmas in der Psychoanalyse Eine kritische BestandsaufnahmeWerner Bohleber»Wohlstand macht Ungeheuer« Gesellschaftliche und psychologische Aspekte der ÖkonomisierungGeorg Bruns»Geh aus mein Herz und suche ...« Ist eine Allgemeine Psychotherapie in der Psychoanalyse bereits Realität?Wolfgang MertensII Klinische PraxisAD(H)S: Kinder, Jugendliche und Erwachsene Adelheid M. StaufenbergDie unruhigen Jungen Hans HopfPsychodynamisch-integrative Komplexbehandlung bei komorbider Depression in der Akutklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Voraussetzungen, Möglichkeiten und Bedeutung aus psychoanalytischer SichtMichael Purucker, Mirko Ernst, Matthias Michl, Friedhold Hempfling & Manfred Wolfersdorf»Optimize yourself!« oder: Auf der Suche nach einer Bleibe für das beschädigte Leben Diana PflichthoferBin ich schön - bin ich weiblich!? Helga Krüger-KirnVom Wahrnehmen, Fühlen und »Denken ohne Geländer«Gabriele Poettgen-HavekostIII NachbarwissenschaftenDenn nie war sie so wertvoll wie heute ...Intersubjektivitatstheorie und die Theorie komplexer Systeme als Grundlagen einer zeitgemäßen PsychoanalyseAndreas BachhofenWissenskulturen Zur epistemischen Unhintergehbarkeit der Differenz zwischen Psychoanalyse und kognitiver VerhaltenstherapieChristian SellNeurobiologische Grundlagen von Psychotherapien und ihrer zeitlichen DynamikGerhard Roth & Nicole StrüberNeuronale Korrelate und Veranderungen bei depressiven Patienten während einer psychoanalytischen Psychotherapie Studien mit einem BindungsparadigmaAnna BuchheimAutorinnen und Autoren