Sigmund Freud und Otto Rank : Ihre Beziehung im Spiegel des Briefwechsels 1906-1925 (Bibliothek der Psychoanalyse) (2014. 394 S. 21 cm)

個数:

Sigmund Freud und Otto Rank : Ihre Beziehung im Spiegel des Briefwechsels 1906-1925 (Bibliothek der Psychoanalyse) (2014. 394 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837922936

Description


(Short description)
Freud sah in Rank seinen brillantesten Schüler. Ihre 20 Jahre umspannende Zusammenarbeit und ihr schmerzlicher Bruch werden in dieser vollständigen Sammlung ihres Schriftwechsels lebendig. Lieberman und Kramer präsentieren mit diesem Band eine ergiebige Primärquelle zur jungen Psychoanalyse und der Beziehung zwischen zwei ihrer wichtigsten Persönlichkeiten.
(Text)
»James Lieberman und Robert Kramer gehören zu den angesehensten Experten für Otto Rank. Statt eine kritische Ausgabe der Freud-Rank-Briefe vorzulegen, wie es allgemein üblich gewesen wäre, haben sie die Briefe dazu eingesetzt, die frühe 'Biografie' der psychoanalytischen Bewegung zu rekonstruieren. Das Buch ist ein Juwel.«Robert A. SegalDas Verhältnis zu Otto Rank gehört zu den längsten, engsten und bedeutendsten im Arbeitsleben von Sigmund Freud: Er sah in Rank seinen brillantesten Schüler. Ihre 20 Jahre umspannende Zusammenarbeit und ihr schmerzlicher Bruch werden in dieser vollständigen Sammlung ihres Schriftwechsels lebendig.Die 250 Originalbriefe handeln nicht nur von Freuds und Ranks Arbeit und ihren prägnanten Beobachtungen, sondern auch von ihren Freundschaften, Unterstützern, Gegnern, Reisen und anderen persönlichen und beruflichen Belangen. Der Briefwechsel gewährt offen Einblick in das Verhalten der Pioniere der modernen Psychotherapie gegenüber ihren Patienten, Kollegen, Familien und dem jeweils anderen und zeigt auf, wie sich die Psychoanalyse im Verhältnis zur Wissenschaft, Kunst, Philosophie und Politik des frühen 20. Jahrhunderts entwickelte.Lieberman und Kramer präsentieren mit diesem Band eine ergiebige Primärquelle zur frühen Psychoanalyse und der Beziehung zwischen zwei ihrer wichtigsten Persönlichkeiten.
(Table of content)
InhaltVorwortEinleitung1 Die Wiener Psychoanalytische Vereinigung (1906-1910)2 Alfred Adler weicht ab (1911)3 Über Jung wird gerichtet (1912-1913)4 Das Komitee (1913-1914)5 Krieg (1914)6 Schwebe (1915-1916)7 Krakau (1916-1918)8 Aktive Therapie und Waffenstillstand (1918)9 Eros trifft auf Thanatos (1919-1920)10 Die Spannungen nehmen zu (1921)11 Der Lieblingssohn (Januar bis Juli 1922)12 Brudermord (August bis Dezember 1922)13 Die Geburt der Mutter (Januar bis Juni 1923)14 Unter dem Messer (August bis Dezember 1923)15 Krise (Januar bis April 1924)16 New York (Mai bis Oktober 1924)17 Kehrtwende (Oktober bis Dezember 1924)18 Neuanfang und Ende (1925-1926)19 Wollen, Fühlen, Leben (1926-1939)EpilogDanksagungAnhangA Briefe von untergeordneter BedeutungB Eine frühreife TraumanalyseC Wichtige Personen im Freud-Rank-BriefwechselD Diagramm der Familie Sigmund Freuds von 1905E Familienstammbaum Otto RanksQuellenSach- und Namensregister

最近チェックした商品