Wege und Umwege zum Beruf des Psychotherapeuten : Entwicklungsprozesse psychotherapeutischer Identität. Vorw. v. Marianne Leuzinger-Bohleber (Bibliothek der Psychoanalyse) (2013. 280 S. 21 cm)

個数:

Wege und Umwege zum Beruf des Psychotherapeuten : Entwicklungsprozesse psychotherapeutischer Identität. Vorw. v. Marianne Leuzinger-Bohleber (Bibliothek der Psychoanalyse) (2013. 280 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837922783

Description


(Short description)
Ausgehend von den Erkenntnissen eines Forschungsprojekts zu Berufsfindungsprozessen bei Psychotherapeuten führen die Autoren verständlich und kompakt in die Strukturen der Aus- bzw. Weiterbildung in den psychoanalytisch begründeten Verfahren sowie in der Verhaltenstherapie ein. Das Buch richtet sich an alle, die sich für den »unmöglichen« Beruf des Psychotherapeuten interessieren, und beantwortet kompetent viele Fragen zum Thema.
(Text)
Durch die Ökonomisierung des Gesundheitswesens verändert sich die Psychotherapielandschaft in Deutschland zunehmend. Die Nachfrage nach psychoanalytischen Aus- und Weiterbildungen sinkt, während die Verhaltenstherapie von den gegenwärtigen Bedingungen zu profitieren scheint. Angesichts solcher Entwicklungen hat die Internationale Psychoanalytische Vereinigung im Jahr 2004 ein groß angelegtes Forschungsprojekt zu Berufsfindungsprozessen bei Psychotherapeuten initiiert. Ausgehend von den Erkenntnissen dieses Projekts führen die Autoren verständlich und kompakt in die Strukturen der Aus- bzw. Weiterbildung in den psychoanalytisch begründeten Verfahren sowie in der Verhaltenstherapie ein. Die Komplexität der Berufswahl und der Entscheidung für eine psychotherapeutische Schule wird anhand exemplarischer Lebensläufe aufgezeigt. Das Buch richtet sich an alle, die sich für den »unmöglichen« Beruf des Psychotherapeuten interessieren, und beantwortet kompetent viele Fragen zum Thema.
(Table of content)
InhaltVorwortMarianne Leuzinger-Bohleber1 Eine Untersuchung zur psychotherapeutischen Identität2 Der Status quo der psychotherapeutischen Ausbildung2.1 Zahlen und Fakten2.2 Der Zeitgeisthintergrund2.3 Die Struktur der psychotherapeutischen Aus- bzw. Weiterbildung2.3.1 Die psychoanalytische Aus- bzw. Weiterbildung2.3.2 Die verhaltenstherapeutische Aus- bzw. Weiterbildung2.4 Aktuelle Veränderungen der Aus- bzw. Weiterbildungslandschaft2.5 Sozialrechtliche Regelungen für die Psychotherapie in Deutschland3 Das Projekt Developing Psychoanalytic Practice and Training (DPPT)4 Theoretische Vorüberlegungen zum Identitätskonzept4.1 Annäherungen an einen vielschichtigen Begriff4.2 Identitätsentwicklung aus frühen Formen des Selbst4.3 (Spät-)Adoleszenz und Identitätsentwicklung4.4 Zur beruflichen Identität von Psychotherapeuten4.4.1 Psychoanalytische Identität4.4.2 Verhaltenstherapeutische Identität5 Das Methodische Vorgehen5.1 Die Psychoanalyse als wissenschaftlicher Bezugsrahmen der Untersuchung5.1.1 Psychoanalytische Forschung5.1.2 Psychoanalytische Einzelfallforschung5.1.3 Das qualitative Interview5.2 Die Entwicklung des Forschungsdesigns5.2.1 Die Auswertungsmethode der »Expertenvalidierung«5.2.2 Die Gesamtauswertung5.2.3 Die Stichprobe6 Die Narrative der Interviews6.1 Über Umwege zum Traumberuf6.2 Baustein für Baustein vorgehen und nicht über große Ziele sprechen6.3 Ein besonderes Gefühl für das, was in der Luft liegt6.4 Die Not, den Beruf wechseln zu müssen als Anstoß, sich auf den Weg zum Beruf der Psychotherapeutin zu machen6.5 Vom Detektiv spielen über das Schauspielen zur Psychoanalyse6.6 Mutig der Begeisterung folgen, auch wenn das nicht immer leicht fällt6.7 Den Spielraum Schritt für Schritt erweitern6.8 Psychoanalyse als Weg der mühevollen Emanzipation aus übermächtigen Bindungen6.9 Voller Zweifel Riesenhürden überwinden und doch zum Ziel kommen6.10 Immer an der Angst entlang dem fernen Ziel entgegen7 Fünf Kristallisationsprozesse auf dem Weg zum Psychotherapeuten7.1 Erster Kristallisationsprozess: »Helfen« als Lösungsversuch der Adoleszenzkrise unter Wiederanknüpfung an frühe Präkonzeptionen7.2 Zweiter Kristallisationsprozess: Erste Weichenstellung durch persönliche Beziehung7.3 Dritter Kristallisationsprozess: Umwegiges Kreiseln um die »verrückte« Idee, Psychotherapeut zu werden7.4 Vierter Kristallisationsprozess: Erneute Krisenerfahrung als Anlass, in die Ausbildung einzusteigen7.5 Fünfter Kristallisationsprozess: Psychotherapeutische Identitätsbildung zwischen Idealisierung und Enttäuschung8 Zusammenfassung und Diskussion der wesentlichen Ergebnisse8.1 Die Ergebnisse vor dem Hintergrund identitästheoretischer Überlegungen8.2 Die wesentlichen Ergebnisse der Interviews8.3 Schlussfolgerungen zur sinkenden Zahl psychoanalytischer Ausbildungskandidaten9 Ausblick: Die Psychoanalyse und die psychoanalytische Ausbildung vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen WandelsAbkürzungenLiteratur

最近チェックした商品