Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung : Wie Kinder und Eltern die Trennung erleben (Psychoanalytische Pädagogik) (9. Aufl. 2012. 253 S. 210 mm)

個数:

Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung : Wie Kinder und Eltern die Trennung erleben (Psychoanalytische Pädagogik) (9. Aufl. 2012. 253 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837921984

Description


(Short description)
»Wer sich mit psychoanalytischen Erkenntnissen und Fallbeispielen befassen möchte, greift mit Gewinn zu diesem Buch.«Wenn Eltern sich trennen. Literaturführer zur Scheidung, 2005
(Text)
»Wer sich mit psychoanalytischen Erkenntnissen und Fallbeispielen befassen möchte, greift mit Gewinn zu diesem Buch.«Wenn Eltern sich trennen. Literaturführer zur Scheidung, 2005»Das Buch stellt zum einen ein theoretisches Grundlagenwerk für professionelle Hilfe dar, ist aber zugleich auch ein hilfreicher und anschaulicher Ratgeber für Betroffene, die mit der Scheidungssituation von Kindern verantwortlich umgehen wollen.«Thomas Bohrmann in Papa-Ya, Nr. 7/2010Dass viele Kinder unter der Scheidung ihrer Eltern leiden, ist heute unbestritten. Wie aber wirkt sich eine Scheidung langfristig auf die psychische Entwicklung aus? Welche Gefahren, aber auch welche Chancen birgt sie?Dieses Buch basiert auf Erkenntnissen, die ein Forschungsprojekt des Instituts für Angewandte Psychoanalyse in Wien ergeben hat. Figdor beschreibt die individuell verschiedene Psychodynamik des kindlichen Scheidungserlebens in Abhängigkeit von der Hilfestellung, die das Kind durch die Umwelt, vor allem durch dieEltern, erfährt, und kommt zu der Einsicht, dass sichtbare Symptome nichts über tatsächliche Belastung, Bewältigung und langfristige Auswirkungen aussagen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Vorgeschichte der Scheidung gelegt. Auch die Gründe für das Versagen der Umwelt, die notwendigen Hilfestellungen zum Verarbeiten des Scheidungserlebens zu geben, werden diskutiert.
(Table of content)
InhaltVorwort zur 8. AuflageVorwortEinleitungErster TeilZur Psychodynamik des kindlichen Scheidungserlebens1. »Papa und Mama lassen sich scheiden«2. Die Nach-Scheidungs-Krise3. Die posttraumatische AbwehrZweiter TeilDie Bedeutung der psychischen Entwicklung vor der Scheidung4. Frühe Objektbeziehungsstörungen bei jungen Scheidungskindern5. Frühe Triangulierung und Individuationsprozeß6. Die ödipale Entwicklung7. Zwischenresümee: Versuch einer dynamischen Klassifikation von ScheidungsreaktionenDritter TeilZur psychischen Entwicklung des Kindes nach der Scheidung8. Günstige und ungünstige Entwicklungsbedingungen nach der Scheidung9. Einiges über »böse Mütter«, »verantwortungslose Väter« und »aufgehetzte Kinder«10. Das »geschiedene« Kind11. Langfristige Auswirkungen der Scheidung auf die psychische Entwicklung des Kindes12. Schluß. Neue Partner der ElternAnhang: Zur UntersungsmethodeLiteratur
(Author portrait)
Helmuth Figdor, Jg. 1948, Dr. phil., Universitäts-Dozent am Institut für Sonder- und Heilpädagogik der Universität Wien. Psychoanalytiker, Kinderpsychotherapeut und Erziehungsberater in privater Praxis. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Psychoananalytische Pädagogik, Wien.

最近チェックした商品