- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > psychoanalysis
Description
(Short description)
Clemenz untersucht anhand von Bildbeispielen systematisch das Verhältnis von Form und Affekt aus philosophischer und psychoanalytischer Perspektive.
(Text)
Kein Kunstwerk ist angemessen erfahrbar ohne Empfindung, ohne Affekt. In die Wahrnehmung der Form gehen notwendig Affekte ein, ebenso wie umgekehrt die Form zwangsläufig unsere Affekte beeinflusst und unter Umständen verändert. Affekte sind außerdem konstitutiver Bestandteil der Form selbst: Sie werden in die künstlerische Form eingeschmolzen und damit transformiert. Affekte werden so Teil der »ästhetischen Idee« (Kant) des Kunstwerks.Anhand einer kritischen Analyse von Kants »Kritik der Urteilskraft«, einer Darstellung und Kritik der Freud'schen ästhetischen Theorie sowie einer Vorstellung neuerer Ansätze psychoanalytischer Kunstinterpretation wird der Zusammenhang von Affekt und Form sowohl für die Rezeption als auch für die Produktion von bildender Kunst gezeigt. Zugleich wird dies an Bildbeispielen, insbesondere an Dürers »Melencolia I«, veranschaulicht.
(Table of content)
InhaltVorwortEinleitungI. Kants Geschmacksurteil als Paradigmaästhetischer Erfahrung 1. Zur Konzeption der Kant'schen Urteilskraft: »Zweckmäßigkeit« als Prinzip a priori 2. Zur Aporie des Geschmacksurteils 3. Versuch einer Dialektik der Kant'schen Ästhetik 4. Der Begriff der Schönheit 5. Exkurs: Ästhetische Transformation - Dürers Melencolia III. Ästhetische Erfahrung - Von Kant zu Freud1. Weltbezug und Prozessualität: Ästhetische Erfahrung bei Jauß und Boehm 2. Ästhetische Erfahrung aus psychoanalytischer Sicht 3. Zur Dialektik von Sinnlichkeit und Begriff: Elemente einer reflexiven ästhetischen Erfahrung 4. Schein und Erscheinen: Der ontologische Ort des Bildes III. Künstlerische Kreativität: Affekt und Form 1. Zur Sozialpsychologie künstlerischer Kreativität: Künstler - Domäne - Feld 2. Ich-Ideal und Integration des Selbst 3. Von der Sublimierung zur Kreativität - Die Grenzen des Triebkonzepts der Kreativität 4. Zur Genese künstlerischer Kreativität Literatur Abbildungsverzeichnis