- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Ein Werkzeugkoffer der Ausstellungsanalyse: was es braucht, um Ausstellungen aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch zu hinterfragen.
(Text)
Ausstellungen sind als gemachte kulturelle Ordnungen, Medien des Zeigens und Prozesse der sozialen Interaktion für Kulturanalysen von großem Interesse. Ausstellungen analysieren zu können ist eine Kompetenz, die es ermöglicht, sie als Orte der Öffentlichkeit in ihren Wirkungen und Nutzungen kritisch zu befragen und in Folge auch zu verändern. Die Beiträger_innen versammeln 19 Methoden der Ausstellungsanalyse aus kulturanalytischer, rezeptionswissenschaftlicher und praxisorientierter Perspektive, verorten sie innerhalb der jeweiligen Diskurse und machen sie als Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Forschung, Lehre und Museumspraxis direkt anwendbar.
(Author portrait)
Luise Reitstätter (Dr. phil.) ist Kulturwissenschaftlerin. Ihre Arbeitsfelder umfassen Praktiken der modernen und zeitgenössischen Kunst, Museums- und Ausstellungsanalysen sowie Methoden der empirischen Sozialforschung. Von 2017 bis 2025 leitete sie das Labor für empirische Bildwissenschaft am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Sie ist als Co-Projektleiterin im Forschungsprojekt »The Museum Gaze« tätig.
Carla-Marinka Schorr (Dr. phil.) ist Museumswissenschaftlerin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Museumswissenschaften auf der Ausstellungsanalyse, Authentizitäts- und Wertzuschreibungsprozessen sowie dem Themenkomplex Museum und Demokratie.