- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Das Stereoskop in Walter Benjamins Werk: ein Bildapparat an der Schnittstelle von Wahrnehmung, Medientheorie und geschichtsphilosophischem Denken.
(Text)
»Stereoskopische Bildlichkeit« ist ein zentraler, bislang aber kaum beleuchteter Begriff im Werk Walter Benjamins. Yanik Avila geht seinen poetologischen und epistemologischen Implikationen nach und zeigt, wie das Stereoskop nicht nur als medientheoretisches Modell, sondern auch als geschichtsphilosophische Denkfigur fungiert. An Texten, die von Benjamins sprachphilosophischen Anfängen über seine Literaturkritik bis hin zu den medientheoretischen Schriften reichen, perspektiviert er Fragen der Wahrnehmung, der Erzählstruktur und Geschichtsschreibung, und nicht zuletzt des Lesens neu. So eröffnet sich ein innovativer Zugang zu Benjamins Denken - mit Impulsen für interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Text, Bild und Medium.
(Author portrait)
Yanik Avila, geb. 1980, lebt in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Themen der kritischen Theorie, der Ästhetik und Erzähltheorie sowie geschichtsphilosophische und kulturwissenschaftliche Fragestellungen.