Wissenschaftskommunikation und Gender : Chancen und Herausforderungen der Sichtbarkeit von Wissenschaftler_innen in sozialen und klassischen Medien (Edition Medienwissenschaft 128) (2025. 312 S. 46 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:

Wissenschaftskommunikation und Gender : Chancen und Herausforderungen der Sichtbarkeit von Wissenschaftler_innen in sozialen und klassischen Medien (Edition Medienwissenschaft 128) (2025. 312 S. 46 SW-Abb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837678048

Description


(Short description)

Die Rolle von Gender bei der Sichtbarkeit von Wissenschaftler_innen in den Medien - aktuelle Analysen im Kontext von Wissenschaftskommunikation.



(Text)

Wie prägt Geschlecht die mediale Darstellung von Wissenschaftler_innen in klassischen und digitalen Medien? Mit etablierten und innovativen Methoden analysieren die Beiträger_innen strukturelle Barrieren sowie stereotype Narrative und decken neue Chancen der Sichtbarkeit auf. Dabei rücken sie Prozesse der Wissenschaftskommunikation im gesellschaftlichen Dialog in den Fokus und verbinden theoretische Analysen mit Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen für die strategische Gestaltung von Sichtbarkeit - ein interdisziplinärer Überblick für alle, die sich mit neuen Methoden für eine gerechtere Wissenschaftskommunikation auseinandersetzen.

(Author portrait)

Judith Ackermann ist promovierte Medienwissenschaftlerin und Forschungsprofessorin für Digitale Medien und Performance in der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Potsdam. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den Potenzialen der Digitalisierung für Gesellschaft und Kultur. Sie ist (Co-)Leiterin der Forschungsprojekte »Wissenschaftlerinnen in die Medien«, »MyAppMyData« und »FEEL«.

Anne-Kathrin Gerlieb, Kunstwissenschaftlerin und Soziologin, promoviert als Stipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung an der Kunstakademie Düsseldorf. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMFTR-geförderten Projekt »Wissenschaftlerinnen in die Medien«. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der digitalen Transformation, Kunst- und Kultursoziologie, Gender Studies und soziologischer Theorie.

Anna-Sophie Barbutev ist Journalistin und akademische Mitarbeiterin im BMFTR-Projekt »Wissenschaftlerinnen in die Medien«. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Journalismusforschung, Wissenschaftskommunikation und Gender Studies.

最近チェックした商品