Menschen-Pflanzen-Netzwerke : Vegetabile agency in der Klimakatastrophe (Climates - Cultures - Contexts 2) (2025. 270 S. 11 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Menschen-Pflanzen-Netzwerke : Vegetabile agency in der Klimakatastrophe (Climates - Cultures - Contexts 2) (2025. 270 S. 11 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837676204

Description


(Short description)

Pflanzen bringen uns dazu, Dinge zu tun - was die Akteur-Netzwerk-Theorie über mehr-als-menschliche Netzwerke sagt.

(Text)

Im Kontext der Klimakatastrophe befinden wir uns als Akteur_innen in einem komplexen Netzwerk unterschiedlicher menschlicher, tierlicher, pflanzlicher und weiterer Entitäten. Die Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour bietet eine diversifizierende Perspektive auf vegetabile Lebewesen: Mehr-als-menschliche Entitäten bringen uns dazu, Dinge zu tun. Dabei variiert der Grad der Abhängigkeit in Mensch-Pflanzen-Beziehungen. Die Beiträger_innen wagen eine Neuperspektivierung, begegnen diesem Verhältnis kritisch und fragen: Was ist vegetabile agency und welche Formen sind zu beobachten? Wann, wo und wie werden sie dargestellt? Und welche Hierarchien werden dabei konstruiert?

(Author portrait)

Vanessa-Nadine Sternath (Mag. phil., M. A.), geb. 1992, arbeitet als Mediävistin am Institut für Germanistik der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen historischer Ecocriticism, Plant Studies, historische Intersektionalitätsforschung, Latein und Volkssprache in Übersetzung und Adaption sowie Text-Bild-Relationalitäten.

Silvie Lang (Dr. phil.), geb. 1993, arbeitet als Literaturwissenschaftlerin am Institut für Germanistik der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Werk und Wirkung der Brüder Grimm, Märchenforschung, Plant Studies, Ecocriticism und Editionsphilologie.

Christine Riess ist seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel. Sie promoviert bei Prof. Dr. Andreas Gardt zum Thema KunstSprech. Linguistische Untersuchungen zum Vorwurf der Unverständlichkeit von Kunsttexten . Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit text- und diskurssemantischen Fragestellungen. Weitere Forschungsinteressen umfassen die sprachwissenschaftliche Arbeit in der iAG Climate Thinking sowie Game Studies.

最近チェックした商品