- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Ehrenamtliches Engagement von Migrant_innen: Potenziale für ortsbezogene Responsibilisierung und Demokratiearbeit.
(Text)
Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen ist Ausdruck einer aktiven Zivilgesellschaft. Die Pluralisierung von Lebensstilen sowie gesellschaftliche und demographische Veränderungsprozesse stellen etablierte Engagementpraktiken jedoch auf den Prüfstand. Insbesondere die vielfältigen Formen der Zuwanderung fordern zu Reflexionsprozessen darüber auf, wie Engagementkulturen gleichberechtigte Teilhabe beeinflussen und wie Neuzugewanderte zu aktiven Gestalter_innen demokratischer Strukturen werden können. Stefan Kordel, David Spenger und Tobias Weidinger stellen anhand einer empirischen Studie Verständnisse und Praktiken von Ehrenamt aus der Perspektive von Migrant_innen vor und leiten Potenziale für eine ortsbezogene Responsibilisierung ab.
(Author portrait)
Stefan Kordel (Dr. habil.), geb. 1983, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und beschäftigt sich mit sozialgeographischen Fragestellungen in den Themenbereichen Tourismus, Migration und sozialer Teilhabe. Er forscht und entwickelt dabei qualitative und partizipative Methoden in ländlichen Räumen Europas (Bayern, spanische Mittelmeerküste), sowie in Lateinamerika und der Dominikanischen Republik.
David Spenger, geb. 1993, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsinteressen umfassen sozial- und gesundheitsgeographische Fragestellungen im Rahmen von Transformationsprozessen sowie Fragen von Gerechtigkeit und demokratischer Beteiligung.
Tobias Weidinger (Dr.), geb. 1991, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er hat zum Thema Wohnen und Alltagsmobilität von Geflüchteten promoviert und beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit unterschiedlichen Formen von Zuwanderung und ihren Auswirkungen insbesondere in ländlichen Räumen.