Engagement in der postmigrantischen Gesellschaft (Kritische Landforschung. Umkämpfte Ressourcen, Transformationen des Ländlichen und politische Alternati) (2025. 200 S. 7 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:
  • 予約

Engagement in der postmigrantischen Gesellschaft (Kritische Landforschung. Umkämpfte Ressourcen, Transformationen des Ländlichen und politische Alternati) (2025. 200 S. 7 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837675382

Description


(Short description)

Ehrenamtliches Engagement von Migrant_innen: Potenziale für ortsbezogene Responsibilisierung und Demokratiearbeit.

(Text)

Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen ist Ausdruck einer aktiven Zivilgesellschaft. Die Pluralisierung von Lebensstilen sowie gesellschaftliche und demographische Veränderungsprozesse stellen etablierte Engagementpraktiken jedoch auf den Prüfstand. Insbesondere die vielfältigen Formen der Zuwanderung fordern zu Reflexionsprozessen darüber auf, wie Engagementkulturen gleichberechtigte Teilhabe beeinflussen und wie Neuzugewanderte zu aktiven Gestalter_innen demokratischer Strukturen werden können. Stefan Kordel, David Spenger und Tobias Weidinger stellen anhand einer empirischen Studie Verständnisse und Praktiken von Ehrenamt aus der Perspektive von Migrant_innen vor und leiten Potenziale für eine ortsbezogene Responsibilisierung ab.

(Author portrait)

Stefan Kordel (Dr. habil.), geb. 1983, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und beschäftigt sich mit sozialgeographischen Fragestellungen in den Themenbereichen Tourismus, Migration und sozialer Teilhabe. Er forscht und entwickelt dabei qualitative und partizipative Methoden in ländlichen Räumen Europas (Bayern, spanische Mittelmeerküste), sowie in Lateinamerika und der Dominikanischen Republik.

David Spenger, geb. 1993, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsinteressen umfassen sozial- und gesundheitsgeographische Fragestellungen im Rahmen von Transformationsprozessen sowie Fragen von Gerechtigkeit und demokratischer Beteiligung.

Tobias Weidinger (Dr.), geb. 1991, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er hat zum Thema Wohnen und Alltagsmobilität von Geflüchteten promoviert und beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit unterschiedlichen Formen von Zuwanderung und ihren Auswirkungen insbesondere in ländlichen Räumen.

最近チェックした商品