Fünfzig Jahre Nelkenrevolution : Transkulturelle und intermediale Perspektiven auf Portugals demokratischen Wandel seit 1974 (Biblioteca Luso-Afro-Brasileira 2) (2024. 384 S. 23 SW-Abb., 3 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Fünfzig Jahre Nelkenrevolution : Transkulturelle und intermediale Perspektiven auf Portugals demokratischen Wandel seit 1974 (Biblioteca Luso-Afro-Brasileira 2) (2024. 384 S. 23 SW-Abb., 3 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837674798

Description


(Short description)

Portugals Wandel nach der Nelkenrevolution - eine Bilanzierung der politischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Transformation der vergangenen 50 Jahre.

(Text)

Fünfzig Jahre nach der Nelkenrevolution blickt Portugal auf einen umfassenden Transformationsprozess zurück. Was hat sich verändert? Inwiefern steht die politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Konfiguration des Landes in direktem Zusammenhang mit dem 25. April 1974 und den zwei revolutionären Jahren danach? Und wie gestaltete sich Portugals Neuverortung? Die Beiträger_innen antworten aus verschiedenen Blickwinkeln und fokussieren sich dabei auf die Rolle von Theater, Literatur, Musik und Film als Resonanzräume und Triebkräfte des Wandels.

(Author portrait)

Teresa Pinheiro (Prof. Dr.) ist Inhaberin der Professur Kultureller und Sozialer Wandel am Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz. Dort leitet sie die Cátedra CamÐes für Iberische Studien.

Robert Stock (Prof. Dr.) ist Juniorprofessor für Kulturen des Wissens am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach einem Studium der Europäischen Ethnologie in Berlin und Lissabon promovierte er mit einer Arbeit über kulturelle Dekolonisierungsprozesse und Dokumentarfilme zwischen Mosambik und Portugal an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Henry Thorau (Prof. Dr.) war von 1996 bis 2017 Inhaber der Cátedra Carolina Michaelis de Vasconcelos für Portugiesische Kulturwissenschaft und Leiter des Portugalzentrums an der Universität Trier. Von 1997-1999 war er Vizepräsident, von 1999-2003 und 2009-2013 Präsident des Deutschen Lusitanistenverbandes.

最近チェックした商品