Konsens und Konflikt in der postmigrantischen Gesellschaft (Postmigrantische Studien 19) (2025. 316 S. 35 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Konsens und Konflikt in der postmigrantischen Gesellschaft (Postmigrantische Studien 19) (2025. 316 S. 35 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837674439

Description


(Short description)

Das gesellschaftliche Miteinander im postmigrantischen Deutschland: Empirische Schlaglichter auf die Aushandlung von Konsens und Konflikt.

(Text)

Das gesellschaftliche Miteinander in pluralen postmigrantischen Gesellschaften muss immer wieder verhandelt und hergestellt werden. Dies birgt Konfliktpotenziale, die sich in Einstellungsmustern, neuen Formen politischer Partizipation und Aushandlungsprozessen von Identitäten, Zugehörigkeiten und gesellschaftlicher Teilhabe ausdrücken. Im Zentrum dieser Aushandlungsprozesse steht ein kontinuierliches Wechselspiel zwischen Konsens und Konfliktherstellung. Die Beiträge werfen einen Blick auf die Dynamiken der Aushandlung von Konsens und Konflikt im postmigrantischen Deutschland und öffnen den Diskurs für interdisziplinäre Perspektiven.

(Author portrait)

Sabrina Zajak (Prof. Dr.), geb. 1980, ist Sozialwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt politische Soziologie. Sie leitet die Abteilung Konsens & Konflikt am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Dort betreut sie zahlreiche Projekte in dem Bereich politische Teilhabe, Diversität und Diskriminierung sowie Konflikt- und Zivilgesellschaftsforschung. Sie lehrt an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum zu zivilgesellschaftlicher Partizipation und Mobilisierung in nationalen und internationalen Zusammenhängen und ist Gründungsmitglied des Instituts für Protest und Bewegungsforschung (ipb).

Elias Steinhilper (PhD), geb. 1985, ist politischer Soziologe und forscht in der Abteilung Konsens und Konflikt am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) zu sozialen Bewegungen, zivilgesellschaftlichem Engagement und politischem Konflikt in Migrationsgesellschaften. Er wurde an der Scuola Normale Superiore promoviert und hat Gastforschungsaufenthalte an der Harvard University, der University of California, Berkeley sowie der Sciences Po Paris absolviert.

最近チェックした商品