Lebensqualität(en) : Zum Kohärenzgefühl in der forensischen Psychiatrie (Kulturen der Gesellschaft 63) (2024. 318 S. 17 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Lebensqualität(en) : Zum Kohärenzgefühl in der forensischen Psychiatrie (Kulturen der Gesellschaft 63) (2024. 318 S. 17 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837672541

Description


(Short description)

Was sich von psychisch kranken Straftätern, die zwanzig oder dreißig Jahre in einer geschlossenen Einrichtung leben, über Lebensqualität lernen lässt.

(Text)

Bedeutet mehr Geld, mehr Sex und mehr Freund_innen gleich mehr »Lebensqualität«? Stellt man diese Frage psychisch kranken Straftätern, die über zehn, zwanzig oder dreißig Jahre in einer geschlossenen Einrichtung verbringen, geraten gängige »Mehr-ist-besser«-Vorstellungen schnell an Ihre Grenzen. Als fruchtbare Alternative entwickelt Martin Feißt einen systemtheoretischen Ansatz im Anschluss an Gregory Bateson, Fritz B. Simon und Aaron Antonovsky, der die (in)stabilen Selbst- und Weltverhältnisse in den Blick nimmt. Lebensqualität ist nun vielmehr eine Frage des Kohärenzgefühls - eine Position, die Wissenschaftler_innen, Praktiker_innen und Interessierte gleichermaßen »fürs Leben« lernen lässt.

(Review)

»Insgesamt hat Feißt hier eine überaus spannende und lesenswerte Studie vorgelegt [...]. Gerade im Vergleich zu anderen Beschreibungen des Lebens in und mit der Psychiatrie bietet dieses Werk neue Ein- und damit auch Aussichten.«


Thomas Feltes, https://polizei-newsletter.de, 13.09.2024 20240913
(Author portrait)

Martin Feißt (M.A.), geb. 1987, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Organisations- und Verwaltungssoziologie der Universität Potsdam. Er forscht zu Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen mit den Schwerpunkten forensische Psychiatrie, Krankenhausmanagement und Diversität in Pflegeteams. Sein besonderes Interesse gilt der rekonstruktiven Organisationsforschung und der Organisationsentwicklung.

最近チェックした商品